Bau-Talk: Cybersecurity in der Baubranche
07.02.2025Datensicherheit und der Schutz personenbezogener Daten werden immer wichtiger. Denn umso smarter und vernetzter unser Leben wird, desto größer werden die Gefahren durch Cyberattacken, Datendiebstahl und Onlinebetrug. Längst machen Kriminelle vor kleinen und mittleren Unternehmen nicht mehr Halt und auch Privatpersonen werden immer häufiger Opfer ihrer Machenschaften.
Dabei kann sich jeder mit den richtigen Werkzeugen und einfachen Strategien schützen: Der Bau-Talk, ein Online-Format von Bluebeam, beleuchtet das Thema Cybersicherheit in der Baubranche. Am Dienstag, 18. Februar, von 10 bis 11 Uhr spricht Technikjournalist Tim Westphal mit Bauunternehmerin Laura Lammel und Netzsicherheitsexperte Matthias Börsig über Erfahrungen, Erkenntnisse und Lösungsstrategien auf dem Weg zum sicheren Arbeiten im digitalen Zeitalter.
Häufige Cyberattacken auf Unternehmen
Der Bau-Talk zur Cybersicherheit richtet sich an Entscheider aus der Bauwirtschaft, Architekten und Ingenieure, öffentliche Träger, private Bauherren sowie Studierende und Absolventen.
Grafik: Bluebeam, München 2025
Deutsche Unternehmen werden immer häufiger zum Ziel von Cyberattacken und KI-gestützten Angriffen auf ihre digitale Infrastruktur und Kommunikationsmittel. Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom waren innerhalb von 12 Monaten in den Jahren 2023/2024 über 80 Prozent der mehr als 1000 befragten Unternehmen Opfer von Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage. „Auch wenn die Umfrage in verschiedenen Industriezweigen durchgeführt wurde, sollten diese Zahlen ebenso unsere Bauunternehmen, Architektur- und Planungsbüros sowie Handwerksbetriebe alarmieren. Denn auch sie sind von zunehmender Cyberkriminalität betroffen und sollten sich schützen“, sagt Tim Westphal.
Die Angriffe gehen auf das Konto gut organisierter Netzwerke von Kriminellen, die längst global operieren. Ihr Ziel sind immer wieder sensible digitale Informationen, darunter Finanz- und Personaldaten, Bau- und Konstruktionspläne und anderes geistiges Eigentum. Die Methoden der Banden werden von Tag zu Tag ausgeklügelter und selbst Künstliche Intelligenz kommt heute schon zum Einsatz.
Ein Datenleck oder schlimmstenfalls der komplette Verlust wichtiger Daten hat für ein Unternehmen oft schwerwiegende finanzielle Folgen. Hinzu kommen Reputationsverlust oder sogar rechtliche Konsequenzen. Und stehen auf der Baustelle sogar teure Baumaschinen still und der Bauzeitenplan gerät aus dem Ruder, geht der Schaden schnell in die Zehn- oder gar Hunderttausende Euro.
Digitale Angreifer ohne Skrupel
Unterstützung suchen, individuelle Strategien entwickeln Bauunternehmen oder Handwerksbetriebe, Architektur- und Ingenieurbüros müssen daher individuelle Strategien im Umgang mit Bedrohungen aus dem Netz entwickeln und umsetzen. Doch wer kann hierbei unterstützen, wo muss man ansetzen und welche Optionen haben Unternehmen, damit sie umfassend geschützt und sicher weiterhin ihre Planungs- und Bauleistungen anbieten können? Welche Aufwände, sowohl finanzielle als auch organisatorische, sind damit verbunden? Und was ist zu tun, wenn man Opfer eines Cyberangriffs, eines Datendiebstahls, einer Verschlüsselung der eigenen Daten oder einer Erpressung durch Cyberpiraterie geworden ist?
Die IT im Unternehmen schützen: Fast jeder Cyberangriff geht auf das Konto krimineller Netzwerke, die längst global operieren. Ihr Ziel sind sensible digitale Informationen wie Fi-nanzdaten, Bau- und Konstruktionspläne oder anderes geistiges Eigentum.
Foto: Bluebeam, München 2025
„Wir möchten mit Laura Lammel, Geschäftsführerin des Bauunternehmens Lammel Bau und Obermeisterin der Bauinnung München-Ebersberg und Matthias Börsig, Spezialist für IT- und IoT-Sicherheit, Fuzzing, Digitale Forensik, Maschinelles Lernen und KI am FZI in Karlsruhe über ihre Erfahrungen, den Status Quo der Cybersecurity in der Baubranche, die Herausforderungen und wichtige wie wertvolle Angebote zur besseren IT-Sicherheit sprechen“, so Tim Westphal. Außerdem wird Laura Lammel von ihren Erfahrungen im Umgang mit einem Hackerangriff auf ihr Bauunternehmen berichten und welchen Stellenwert sie der Cybersicherheit heute einräumt.
Vierter Bau-Talk von Bluebeam
Mit Laura Lammel und Matthias Börsig diskutiert Tech-Journalist und Ingenieur Tim Westphal am 18. Februar 2025 von 10 bis 11 Uhr – kurzweilig und online im inzwischen vierten Bau-Talk von Bluebeam. Die Teilnehmer der Veranstaltung haben außerdem die Möglichkeit, während und nach dem Bau-Talk eigene Fragen und Impulse einzubringen.
Das Format richtet sich an Entscheider aus der Bauwirtschaft, Architekten und Ingenieure, öffentliche Träger, private Bauherren sowie Studierende und Absolventen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung jedoch notwendig (individueller Einwahllink).