Coplaning in Luxemburg erhält Gütesiegel für das Bereitstellen großartiger Arbeitsplätze

Die andauernde Pandemie und ein ausgeprägter Fachkräftemangel machen es vielen Unternehmen heute schwerer denn je, sehr gute Mitarbeiter zu binden und darüber hinaus Neue zu gewinnen. Umso wichtiger ist es für ein erfolgreich am Markt agierendes Unternehmen, eine vorbildliche Mitarbeiterkultur zu leben, sie zu pflegen und sich vollkommen auf die Potentiale der Mitarbeiter einzulassen und sie zu fördern.

Coplaning aus Junglinster in Luxemburg wurde in diesen Tagen durch das internationale Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work mit dem Gütesiegel „Great Place to Work Certified 2022“ ausgezeichnet. Das teilt das Unternehmen in einer Presse-Info mit.  Die Arbeitsschwerpunkte der Firma sind der Verkauf und  die Montage hochwertiger Türen, Tore, Fenster und Veranden.

Das Gütesiegel basiere auf einer repräsentativen und anonymen Mitarbeiterbefragung nach dem weltweiten „Great Place to Work Standard“, der in rund 60 Ländern Anwendung finde und Unternehmen dabei unterstütze, ihre Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur zu analysieren, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.

„Für Coplaning ist eine motivierende und leistungsstarke Arbeitsplatzkultur, in der sich Mitarbeiter ernst genommen und wertgeschätzt fühlen, eine wichtige Voraussetzung, sich vollkommen einzubringen und Potentiale optimal zu bemessen. 100-prozentige Mitarbeiterorientierung gehört seit inzwischen 30 Jahren zu den Kernkompetenzen, um notwendige Veränderungsprozesse zu gestalten und Mitarbeiter zu binden beziehungsweise Neue zu finden“, so das Unternehmen. Trotz anhaltendem Fachkräftemangel sei es in den vergangenen Jahren gelungen, auf aktuell 115 qualifizierte und hochmotivierte Mitarbeiter zu wachsen.

„Ich bin sehr glücklich und freue mich, dass wir mit Unterstützung aller Mitarbeiter die erste Hürde bei dem Wettbewerb Best Workplaces Luxembourg 2022 genommen haben und jetzt für 2022 als Great Place to Work 2022 zertifiziert worden sind! Ein beeindruckender Arbeitsplatz mit Auszeichnung ist aus meiner Sicht nur mit großartigen Menschen möglich!

Und es sind für mich die bewundernswerten Menschen, die mit ihrem ganzen Können und ihrer Begeisterung bis heute dieses einzigartige und sensationelle Umfeld schaffen und bewahren“, so Werner P. Carl, Eigentümer und Geschäftsführer bei Coplaning.

Die Preisverleihung findet am 31. März 2022 in der Abtei von Neimënster in Luxemburg statt.

bauhandwerk war zu Gast bei Coplaning. Hier geht es zum Beitrag.  (bhw/ela)

www.coplaning.lu

 


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2016

Zu Besuch bei Coplaning in Luxemburg

Der Begriff „Karma“ ist eine vor allem im Hinduismus und Buddhismus verbreitete Idee, die – stark vereinfacht – besagt, dass alles was wir sagen oder tun, das Positive ebenso wie das Negative,...

mehr
Ausgabe 11/2017

Maßnahmen gegen Fachkräftemangel

Eigentlich, so Lothar Bombös, Vorsitzender des Vereins Qualitätsgedämmt e.V., stehen die Chancen für die Branche, in großem Umfang energetische Sanierungen im Bestand auszuführen, so gut wie...

mehr
Ausgabe 11/2021

Fachkräftemangel ist im Handwerk allgegenwärtig

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, auf dem Denkmalcamp im rum?nischen Martinsdorf (ab Seite 12) Foto: Till Stahlbusch Kontakt: 05241/21511133, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

der Fachkräftemangel ist im Handwerk allgegenwärtig. Es gibt viel zu tun, wollen wir nicht in ein paar Jahren ohne qualifizierte Handwerker dastehen. Junge Menschen für das Handwerk zu begeistern...

mehr
Ausgabe 09/2018

E-Book: Fachkräfte finden und binden

Das neue E-Book Personalmarketing f?r handwerkliche Betriebe steht zum kostenlosen download bereit

Rund 40 Prozent der deutschen Handwerksbetriebe haben mittlerweile Probleme, ihre Stellen zu besetzen. Das bedeutet für die Betriebe ein Minus an qualifizierten Mitarbeitern, für die Kunden eine...

mehr