Hilfe bei der Suche nach dem passenden Bauschaum

PU-Schaum-Infocenter erklärt Qualitätskriterien

Bauschaum ist nicht gleich Bauschaum. Je nachdem, wo er eingesetzt werden soll, sind unterschiedliche Eigenschaften gefragt. So sind bei einem Zargenschaum andere Qualitätsmerkmale wichtig als bei einem Fensterschaum. Um Hand- und Heimwerkern bei der Auswahl zu helfen, hat das PU-Schaum-Infocenter auf seiner Homepage ein neues Kapitel zum Thema eingerichtet.

Das PU-Infocenter hat Qualitätskriterien für Bauschaum zusammengefasst
Bild: pu-schaum.center

Das PU-Infocenter hat Qualitätskriterien für Bauschaum zusammengefasst
Bild: pu-schaum.center
Die neue Unterseite erläutert, was die einzelnen Qualitätskriterien bedeuten und für wen sie wichtig sind. Zum Beispiel Schaumdichte und Ausbeute, Formbeständigkeit, Nach-Expansion oder Schneidzeit. Darüber hinaus gibt es Tipps, was man in der Praxis beachten sollte. So gibt zum Beispiel das Kriterium Schneidzeit an, nach wie vielen Minuten der frisch ausgebrachte Schaum angeschnitten werden kann. Nicht zu verwechseln ist das mit der Belastbarkeit eines Schaums bzw. der Aushärtezeit, also dem Zeitpunkt, an dem der Schaum seine volle Festigkeit und Tragkraft erreicht hat. Zurzeit finden sich insgesamt neun Kriterien auf der Seite. Weitere sollen nach den Angaben der Verantwortlichen folgen.

Grundlage der Informationen sind die Testmethoden der Arbeitsgruppe für 1-K-PU-Schäume bei der Feica (Verband der europäischen Kleb- und Dichtstoffindustrie), Brüssel. In ihr hatten sich 2013 die Hersteller von 1-K-Schäumen zusammengeschlossen, um Testmethoden zu entwickeln, die die Qualität von PU-Schäumen vergleichbar macht. 2020 hat die erste europäische Norm für 1-Komponenten-PU-Schaumdosen diese übernommen. Die EN 17333 soll Käufern helfen, die Qualitätseigenschaften von PU-Schäumen zu vergleichen. Bis dahin konnte jeder Hersteller bei seinen Produktangaben eigene Testmethoden zugrunde legen. Die Produkte unterschiedlicher Hersteller waren deswegen nur bedingt vergleichbar. Die Norm sorgt jetzt für einheitliche Angaben.

Thematisch passende Artikel:

Wie montiert man WDVS-Platten mit PU-Kleber?

Der Bauschaum braucht eine bauaufsichtliche Zulassung für das verwendete WDV-System. In der Regel sind das minimal expandierende Bauschäume. Warum ist das wichtig? Wenn der Schaum sich nach der...

mehr
Ausgabe 1-2/2014

Auf den richtigen Schaum kommt‘s an

Bei der nachträglichen Dämmung von Rollladenkästen ist es wichtig, eventuell vorhandene Risse und Undichtigkeiten sorgfältig zu verschließen, um die Luftdichtheit des Bauteils zu verbessern. Für...

mehr
Ausgabe 06/2022

Verbundabdichtung von Nassräumen schützt Bausubstanz

Bereiche in Nassräumen, die von Wasser beansprucht sind, müssen mit einer Verbundabdichtung ausgeführt werden. Generell besteht diese aus einem Abdichtungssystem und enthält sowohl einen...

mehr
Ausgabe 10/2015

Die Besser-Dämmer

Je höher der angestrebte Energiestandard eines Gebäudes sein soll, desto mehr Aufwand muss im Hinblick auf Luftdichtheit und Dämmung betrieben werden. Dass dabei nicht nur das Wissen der Planer...

mehr