Holzhängeschale „Sonnensegel“ von Günter Behnisch in Dortmund saniert

Im Regen unterm Sonnensegel – so standen wir unter der Holzhängeschale von Günter Behnisch im Dortmunder Westfalenpark. Die hyperbolische Paraboloidschale, eine freitragende Schalenkonstruktion aus Holz, entstand 1969. Die Wüstenrotstiftung hatte als Bauherr der Sanierung jetzt zum Pressetermin geladen. Die Schale zählt mit einer Fläche von rund 1000 Quadratmetern zu den größten Holzkonstruktionen ihrer Art weltweit. Über die umfangreichen Sanierungsarbeiten, die insbesondere das Geschick der Zimmerleute forderten, werden wir ausführlich in einer der kommenden Ausgaben der Zeitschrift dach+holzbau berichten.

Thematisch passende Artikel:

Kostenlos downloaden

E-Book „Die schönsten Holzhäuser“ erschienen

Das E-Book stellt acht verschiedene Holzhäuser in verschiedenen Gebieten von Deutschland vor. Zu jedem Haus ist eine ausführliche Beschreibung über die Ausstattung und die Vorzüge enthalten....

mehr
Ausgabe 11/2012

Holz in der Denkmalpflege ... ...ist das Hauptthema auf der denkmal 2012 in Leipzig

Das kleine Dorf an der Elbe, in dem ich aufgewachsen bin, heißt Tespe. Der Name des Ortes leitet sich von Teskope her, was so viel wie „ein Haufen alter Hütten“ bedeutet. Gemeint waren damit die...

mehr
Ausgabe 04/2013

Starker Holzschutz

Der Baustoff Holz erfreut sich unter anderem wegen seiner hervorragenden Ökobilanz großer Beliebtheit. Holzhäuser und Holzelemente im Außenbereich benötigen allerdings einen wirkungsvollen...

mehr
Ausgabe 11/2016

Büros unterm Zierdach

Das 1908 im gründerzeitlichen Stil errichtete Gebäude besetzt die Ecke zwischen Kurfürstendamm und Schlüterstraße, weshalb die ursprünglichen Architekten Joseph Behring und Helmut von Lülsdorff...

mehr
Ausgabe 05/2011

Luftdicht kleben unterm Dach

Stoffe und Bauteile müssen für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet und aufeinander abgestimmt sein. Dies betrifft die Materialverträglichkeit zwischen dem Untergrund und der hierfür...

mehr