Meister & Master: Noch ein weiter Weg zur Gleichwertigkeit

Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) fordert in einem Positionspapier mehr Anstrengungen für die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung. Insbesondere die verstetigte Unterstützung der Meisterausbildung, die Weiterentwicklung der Berufsorientierung an Schulen und kostengünstige Fahrt- und Wohnangebote für Ausbildende sind aus Sicht des Handwerks unbedingt notwendig, um die berufliche Bildung nachhaltig zu stärken.

„Lange Zeit galt eine akademische Karriere in Öffentlichkeit und Politik erfolgversprechender als eine berufliche Ausbildung. Gleichzeitig wurden Kernwerte des Handwerks wie die Meisterpflicht teilweise abgeschafft. Daher war es gut und wichtig, dass die Diskussion um die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung deutlich an Fahrt aufgenommen hat“, sagt Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold. Wichtige Signale für mehr Wertschätzung des Handwerks stehen auch im neuen Koalitionsvertrag der Landesregierung: die Fortführung von Meister- und Meistergründungsprämie sowie die Befürwortung der Aufwertung handwerklicher Berufe. „Hier dürfen wir jedoch nicht stehenbleiben, wenn berufliche Bildung nachhaltig gestärkt und attraktiver werden soll“, so Reichhold.

Auch wenn seit 2018 die Meisterqualifikation bildungspolitisch mit dem akademischen Bachelor auf gleicher Stufe stehe, ist die auf Gleichbehandlung der beiden Bildungssäulen bis heute nicht realisiert. Das baden-württembergische Handwerk hat daher Vorschläge vorgelegt, um dieses Ziel zu erreichen. Dazu gehört:

1. die Weiterentwicklung der beruflichen Orientierung an Gymnasien im Sinne einer „ergebnisoffenen“ Berufsorientierung. Diese soll eine individuelle Entscheidung in Richtung akademischer, aber gerade auch beruflicher Bildungswege eröffnen.

2. Die dauerhafte, bedarfsgerechte und zukunftssichernde Förderung und Unterstützung der handwerklichen Bildungsstätten als wesentliche Säule in der dualen Ausbildung und – analog zu Hochschulen - Teil der öffentlichen Bildungsinfrastruktur.

3. Die Verstetigung der Meisterprämie und der Meistergründungsprämie. Gemeinsam mit dem Meister-BAföG muss diese zu einer kostenlosen Meisterausbildung analog des Erststudiums an öffentlichen Hochschulen führen.

4. Die Steigerung der Mobilität von Auszubildenden durch Einführung eines landesweiten, kostengünstigen „Azubitickets“ bspw. in Form eines 365 € - Tickets.

5. Ausbau und Förderung von kostengünstigen Wohnangeboten für Auszubildende zur Steigerung deren Mobilität und zur Abfederung regionaler Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt.

Das Positionspapier mit diesen und weiteren Forderungen finden Sie hier

 

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2019

Gesellenbrief statt Meisterpflicht

In der Ausgabe 5.2019 der bauhandwerk berichteten wir unter der Überschrift „Handwerksrolle rückwärts“ über die Pläne der Bundesregierung, die 2004 abgeschaffte Meisterpflicht für einige...

mehr
Ausgabe 10/2021

Betriebsgründung im Handwerk: Der Sprung in die Selbstständigkeit

Fast hätte eine gebrochene Hand den Sprung in die Selbstständigkeit verzögert. Doch Tischler Deniz Yilmaz reagierte blitzschnell und brachte aus dem Krankenhaus sogar noch den ersten Auftrag mit in...

mehr
Ausgabe 11/2013

Meisterpflicht sichert Qualifikationsniveau

In ihren Vorschlägen für länderspezifische Empfehlungen im Rahmen des europäischen Semesters hatte die Brüsseler Kommission der Bundesregierung geraten, „stärker an der Öffnung des...

mehr