Restaurierung der Schallenburg in Schwadorf

Die Schallenburg ist Wahrzeichen des Ortes Schwadorf bei Brühl. Vermutlich im 15. Jahrhundert ließ die Familie Schall von Bell die wasserumwehrte Burg errichten. Aufgrund der engen Verbindung zur kurfürstlichen Verwaltung wurde beim Neubau von Schloss Augustusburg die zentrale Allee des barocken Parks auf die Schallenburg als point de vue angelegt. Zu dieser Zeit wurde die Schallenburg barock umgebaut. Das repräsentative Trachytportal, vergrößerte Fenster mit leicht auskragender Rahmung sowie der südliche Anbau stammen aus dieser Zeit.

Die Schallenburg ist Wahrzeichen des Ortes Schwadorf bei Brühl
Foto: Rossner / Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Schallenburg ist Wahrzeichen des Ortes Schwadorf bei Brühl
Foto: Rossner / Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Mit der Besetzung durch französische Revolutionstruppen und der Auflösung bisheriger Verwaltungsstrukturen ging der Rittersitz verloren und die Burg in bürgerlichen Besitz über. Es erfolgten Umbauten und die Translozierung der Vorburg von einer Insel vor der Burg auf das südliche Gelände hinter der Burg.

Die Hauptburg aus dem 15. Jahrhundert erhebt sich auf querrechteckigem Grundriss als zweigeschossiger, verputzter Backsteinbau mit Treppengiebeln und zwei sich gegenüberstehenden dreigeschossigen, runden Ecktürmen. Die dreiflügelige Vorburg besteht aus Fachwerkbauten des 18./19. Jahrhunderts, die sich zur Burg hin öffnen. Die beiden in Fachwerk erbauten West- und Ostflügel stehen parallel zueinander, sie verbindet der vermutlich später errichtete eingeschossige, massive verputzte Südflügel. Der Westflügel wird als Scheune, der zweigeschossige Ostflügel als Wohnhaus genutzt. Die Vorburg ist prägender, unverzichtbarer Bestandteil des Burgensembles.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) förderte die Restaurierung des West-, Süd- und Ostflügels der Vorburg, die Brückensanierung und Arbeiten am Ostturm mit insgesamt über 210000 Euro.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017

Umbau und Sanierung des Ostflügels im Kloster Wedinghausen in Arnsberg

Im 12. und 13. Jahrhunderte wurden in Deutschland die meisten Klöster gegründet. So auch das Kloster Wedinghausen in Arnsberg, das um die Mitte des 12. Jahrhunderts entstand. Nach dem Niedergang des...

mehr
Ausgabe 04/2017

Umnutzung kann auch bedeuten, dass ein Gebäude seine ursprüngliche Funktion zurückerhält

Anfang März sind wir auf Einladung der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen nach Arnsberg gefahren, um uns mit eigenen Augen vom Stand der Arbeiten im Ostflügel des Klosters...

mehr
Ausgabe 10/2015

Kalkspatzen

Die mittelalterliche Burg Brandenstein thront auf einem bewaldeten Bergkegel über der Ortschaft Elm bei Schlüchtern. Ein romantischer Anblick, wie aus dem Bilderbuch. Sie befindet sich seit 1895 im...

mehr
Ausgabe 09/2014

Fenster in die Vergangenheit Restaurierung und Umbau von Schloss Grimma

Die Stadt Grimma im Südosten von Leipzig ist einer permanenten Bedrohung ausgesetzt: der Mulde, einem Nebenfluss der Elbe, dessen Pegel bei Hochwasser schnell steigt. Besonders verheerend wirkte sich...

mehr
Ausgabe 11/2014

Wiedereröffnung von Museum Burg Brome

Ende September wurde das Museum in der Burg Brome nahe Gifhorn wieder eröffnet. Als eine von über siebzig Grenzfesten im Fürstentum Lüneburg wurde sie erstmals in der Teilungsurkunde der Söhne...

mehr