Sika-Frischbetonverbundsystem als erstes am Markt mit Anwendbarkeitsnachweis ausgezeichnet

„SikaProof A+“ ist ein druckwasserdichtes, hinterlaufsicheres und rissüberbrückendes FBV-System
Foto: Sika Deutschland

„SikaProof A+“ ist ein druckwasserdichtes, hinterlaufsicheres und rissüberbrückendes FBV-System
Foto: Sika Deutschland
Das Frischbetonverbundsystem (FBVS) „SikaProof A+“ der Sika Deutschland GmbH hat als erstes System auf dem Markt den allgemeinen Anwendbarkeitsnachweis gemäß DBV-Merkblatt erhalten. Neben allen geforderten Prüfungen in der höchsten Leistungsklasse liegen auch zahlreiche optionale Prüfergebnisse vor. Verarbeiter und Bauingenieure könnten sich auf ein sicheres, leistungsfähiges und zuverlässiges System mit geprüfter Qualität verlassen, heißt es von Sika.

Das im September 2023 veröffentlichte Merkblatt FBVS des DBV (Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.) regelt die Planung und Ausführung von Frischbetonverbundsystemen. Um die Leistungsfähigkeit der einzusetzenden Systeme sicherstellen zu können, enthält das DBV-Merkblatt auch Prüfanforderungen, auf deren Basis ein allgemeiner Anwendbarkeitsnachweis (a.A.-FBVS) ausgestellt werden kann. Dieser Nachweis ist für alle Systeme, die nach dem Merkblatt geplant und ausgeführt werden, verpflichtend. Die Prüfungen sind dabei in drei Leistungsklassen unterschiedlicher Wasserdrücke gegliedert. Neben einer Liste an Grundprüfungen, die jedes System als Mindestanforderung erbringen muss, gibt es zusätzlich noch optionale Prüfungen für zum Beispiel besondere Anforderungen oder bestimmte Detailausbildungen.

Prüfungen in der höchsten Leistungsklasse

Das FBV-System „SikaProof A+“ stellt einen dauerhaft flächigen Verbund mit dem erhärtenden Frischbeton her und verhindert eine Hinterläufigkeit im Falle ungewollter Beschädigungen
Foto: Sika Deutschland

Das FBV-System „SikaProof A+“ stellt einen dauerhaft flächigen Verbund mit dem erhärtenden Frischbeton her und verhindert eine Hinterläufigkeit im Falle ungewollter Beschädigungen
Foto: Sika Deutschland
Sika hat für die Produkte „SikaProof A+08“ und „SikaProof A+12“ den a.A.-FBVS für die höchste Leistungsklasse erhalten. Darüber hinaus liegen Ergebnisse von zahlreichen optionalen Prüfungen vor, wie beispielsweise zur Wasserdichtigkeit eines T-Stoßes ohne Betonverbund, zu Systemübergängen und Kombinationen mit anzuschließenden Abdichtungssystemen wie beispielsweise dem „Sikadur-Combiflex TF“, Reibbeiwerte, erweiterte UV-Bewitterung und viele weitere. Dies bietet dem Anwender Sicherheit und Lösungsmöglichkeiten für eine Vielzahl an Details und Anforderungen im jeweiligen Projekt.

Geprüfte Qualität

„SikaProof A+08“ und „SikaProof A+12“ sind qualitativ hochwertige Frischbetonverbundsysteme für WU-Betonkonstruktionen. Die Basis bildet eine FPO-Kunststoffabdichtungsbahn, die mit einer Hybridverbundschicht mit speziellen adhäsiven Eigenschaften und Zementpartikeln ausgestattet ist und so einen dauerhaften Verbund mit dem Frischbeton herstellt. Das druckwasserdichte, hinterlaufsichere und rissüberbrückende FBVS ist speziell für die Abdichtung von Kellern, Tiefgaragen, Fundamenten und anderen unterirdischen Bauwerken entwickelt worden.

Es gewährleistet Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit, was die strukturelle Integrität und Lebensdauer der Bauwerke sowie der Nutzungssicherheit signifikant verbessert. Dank der flexiblen Anwendbarkeit und der zahlreichen geprüften Kombinationen und Detaillösungen eignet sich das System für eine Vielzahl von Bauprojekten und Einsatzszenarien. (bhw/ela)

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2022

Zuverlässig abdichten mit „Sikadur-Combiflex TF System“ von Sika

Mit dem „Sikadur-Combiflex TF System“ erhalten Planer, Bauherren und Handwerker ein abP-zugelassenes Gesamtsystem zur Fugen- und Rissabdichtung von Betonbauwerken. Die Verbindung der drei...

mehr
Ausgabe 09/2019

Abdichtung unter Keramik- und Naturwerksteinbelägen von Balkonen, Loggien und Laubengängen

Keramik- und Naturwerksteinbel?gesind auf Balkonen extremen Bedingungen ausgesetzt

Außen liegende Keramik- und Naturwerksteinbeläge waren aufgrund der Witterungseinflüsse schon immer eine Herausforderung. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema Abdichtung einerseits sehr...

mehr
Ausgabe 12/2014

Badezimmer abdichten mit System

Es gibt verschiedene Typen von Verbundabdichtungen, wie Dispersionsabdichtungen – die so genannten Flüssigfolien – oder die Kunststoff-Mörtel-Kombination – die sogenannten flexiblen...

mehr
Ausgabe 12/2018

Abdichtung von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen mit Flüssigkunststoffen ohne Einlage

Ob senkrechte Fl?chen, Detail- oder Anschlussbereiche: Das Dichtsystem aus Fl?ssigkunststoff erm?glicht eine schnelle und sichere Verarbeitung

Mit der neuen fünfteiligen Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535 wurde eine übersichtliche Regelung für alle Abdichtungsbereiche geschaffen. Damit hat das Deutsche Institut für Normung die...

mehr
Ausgabe 06/2022

Verbundabdichtung von Nassräumen schützt Bausubstanz

Bereiche in Nassräumen, die von Wasser beansprucht sind, müssen mit einer Verbundabdichtung ausgeführt werden. Generell besteht diese aus einem Abdichtungssystem und enthält sowohl einen...

mehr