Betonrisse reparieren

Spannung und Austrocknung führen zu feinen Rissen im Boden. Diese sogenannten Netz- oder Krakelee-Risse lassen sich jedoch häufig nicht verhindern. Damit sie aber nicht die Belastbarkeit des Bodens beeinflussen, müssen sie geschlossen werden. Die wasserlösliche Dispersion „Pin-Fix-Pro“ vermischt sich mit dem Staub, der beim Schleifen von Betonböden entsteht. Es entsteht eine haltbare Matrix, die automatisch kleine Luftblasen, Ausbrüche und Mikrorisse in der Betonfläche während des Schleifens füllt. Die nur schwach riechende Dispersion ist frei von Weichmachern und Acetat, verseifungsbeständig und verträgt sich mit alkalischen Baustoffen. ­„Pin-Fix-Pro“ kann mit einem Drucksprühgerät aufgetragen oder einfach ausgeschüttet und mit einem weichen Besen verteilt werden. Dafür muss die Dispersion aufgrund ihrer hohen Viskosität mit sauberem Wasser bis zu 50 Prozent verdünnt werden. Einmal aufgetragen, trocknet das Mittel schnell und eignet sich für alle Böden, die geschliffen werden.

Seelbach international GmbH                         

56477 Rennerod

Tel.: 02664/9128-0

info@seelbach-­international.com

www.seelbach-­international.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014

Risse analysieren und sanieren - Wie man Risse in Beton und Estrich richtig saniert

Die Tragfähigkeit von Betonbauwerken oder die Nutzbarkeit von Estrichen kann durch Risse stark beeinträchtigt werden. Auch schon lange bestehende, geschädigte Betonbauteile oder Estriche lassen...

mehr
Ausgabe 04/2016

Risse in Beton richtig füllen

Risse im Beton entstehen, wenn Spannungen auftreten, die eine örtliche Überschreitung seiner Zugfestigkeit zur Folge haben. Das kann als Folge des Schwindens durch Austrocknen, aber auch aufgrund...

mehr
Ausgabe 03/2010

Ab wann ein Riss ein Mangel ist

Risse können unterschiedlich groß sein und ganz verschieden Ursachen haben. Man kann sie erst ab einer bestimmten Breite sehen. Zudem können sie auch nur vorübergehend auftreten. Sie können...

mehr
Ausgabe 09/2019

Risssanierung bei Estrichuntergründen in Abhängigkeit von Rissart und Fußbodenart

Je nach verfahren werden die Risse zun?chst mechanisch aufgeweitet und mit Querkan?len versehen

Risse in Estrich- und Betonuntergründen entstehen, wenn durch Eigenspannung oder durch äußere Einflüsse auftretende Zugspannungen die Zugfestigkeit des Materials erreicht wird. In vielen Fällen...

mehr
Ausgabe 04/2019

Kritische Untergründe – einfach saniert

Auslegen der Fl?che mit einer glasfaserverst?rkten Armiermatte Fotos: PCI

Oft werden bei Haussanierungen die veralteten Grundrisse nicht mehr gewünscht. Räume sollen auf die heutigen, eher offenen Wohnbedürfnisse umgebaut und modernisiert werden. Bei solchen Umbauten...

mehr