125 Jahre Kölner Marmorwerke

125 Jahre Kölner Marmorwerke – das ist ein Jubiläum, das bei einer heute durchschnittlichen Lebensdauer von 20 Jahren nicht vielen Firmen beschert wird. Zudem sind die Kölner Marmorwerke seit ihrer Gründung in Privathand, und das ist fast schon eine Seltenheit. Durch den 2009 geschlossenen Verbund mit der luxemburgischen Natursteinfirma Jaquemart werden neue Produkt- und Kundenbereiche erschlossen.

 

Aus der Firmenhistorie

1885 fanden die Kölner Marmorwerke in einem Pferdestall in Köln ihre erste Arbeitsstätte. Vom Start weg erfolgreich, wurde der Betrieb schnell zu klein, und man erwarb 1896 ein eigenes Gelände. Weitere Ausdehnungen folgten schnell. So eröffnete man 1905 eine Filiale für Grabsteine und Bildhauerei. Es entstand eine moderne Fabrik mit eigenem Bahnanschluss. Nach dem ersten Weltkrieg erlebte das Unternehmen einen ungeahnten Aufschwung; selbst die Zeit des Zweiten Weltkriegs überstand das Werk ohne große Blessuren. 1956 übernahmen die renommierten Gerhäuser Marmorwerke, denen eigene Steinbrüche gehörten, die Mehrheitsanteile der Firma. 1964 erwarben sie schließlich alle Geschäftsanteile.

Mehr als 20 Jahre später übernahm ein Unternehmer aus Bayern die Firma. Der Zusammenschluss garantierte Flexibilität und große Kapazitäten. In der jüngeren Vergangenheit sahen sich die Kölner Marmorwerke jedoch mit schwierigen Geschäftsbedingungen konfrontiert: Im Jahr 2009 musste aufgrund der Insolvenz eines großen Kunden und der Schieflage eines Schwesterunternehmens schließlich selbst Insolvenz angemeldet werden.

 

Gemeinsame Zukunft

Aus dieser misslichen Situation hat der Bauunternehmer Roger Wickler die Firma herausgekauft. Als Inhaber der Firma Jaquemart, eines Naturstein- und Marmorwerkes in Luxemburg, war Wickler schon längere Zeit auf der Suche nach einer Chance, den deutschen Markt mitbedienen zu können. Die Produktpalette der Marmorwerke umfasst nun das komplette Angebot im Marmor- und Natursteinbereich und neue Produkte wie Terrakotta. Man bedient den Projektbereich und auch den hochwertigen Innenausbau. Für die kommenden Jahre ist ein systematisches Wachstum mit den entsprechenden Investitionen geplant.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2012

Schöner Schein So wird Marmor und Naturstein handwerklich nachgemacht

Aus allen Zeiten gibt es mehr und weniger gute Marmor- und Natursteinimitationen, die ursprünglich nur eine preiswerte Alternative zum Original darstellten. Stuckmarmor ist die höchste Form bei...

mehr
Ausgabe 10/2018

Grundmauerschutz des Kölner Stadtarchivs mit Hahne Ökoplast im Spritzauftrage realisiert

Die Bitumen-Dickbeschichtung wurde von einem drei Mann Team im Spritzverfahren aufgebracht Fotos: Hahne Bautenschutz

Der Neubau des Kölner Stadtarchivs an der Severinstraße steht nach dem 2009 durch den U-Bahn-Bau verursachten Einsturz des historischen Vorgängergebäudes, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen,...

mehr
Ausgabe 12/2021

Naturstein und Klinker auf dem WDVS

WDVS sind oft die erste Wahl als Dämmsystem für die Fassade. Sollte aber der besondere Charakter einer Ziegelfassade bei der Sanierung erhalten bleiben oder eine neue Fassade einem typischen...

mehr
Ausgabe 05/2013

Perfekte Natursteinfugen

Dass ungeeignete Dichtstoffe an Marmor und anderen Natursteinen deutlich sichtbare Randzonenverfärbungen hervorrufen können, ist vielen Handwerkern inzwischen bekannt. Weniger bekannt ist jedoch,...

mehr
Ausgabe 12/2023

Einbau eines historischen Fliesenbodens im Kölner Haxenhaus

In der K?lner Altstadt l?dt das traditionsreiche Haxenhaus zum Rheingarten seit ?ber 30 Jahren zu Genuss, Gastlichkeit und Geschichte ein

Seit über 30 Jahren lädt das Restaurant Haxenhaus im alten Zentrum Kölns zu Genuss, Gastlichkeit und Geschichte ein. Um den historischen Charakter des im Jahr 1231 erstmals urkundlich erwähnten...

mehr