Fixierring erleichtert das Anbringen von Dämmplatten an die Kellerdecke

Eine einfache und effektive Teilmaßnahme zur Energieeinsparung ist das Dämmen von Kellerdecken.Ein neuer Fixierring von Saint-Gobain Weber macht für den Handwerker das Anbringen von Deckendämmplatten mit PU-Schaum einfacher und sicherer.

Vor Verlegung der Deckendämmplatten sollte der Untergrund geebnet, gereinigt und auf seine Haftzugfestigkeit geprüft werden. Bei Bedarf, zum Beispiel bei kreidenden oder sandenden Untergründen, lassen sich diese mit einer Grundierung verfestigen.

Die richtige Dämmplatte

Optimal für die Deckenverklebung geeignet sind Dämmplatten mit Stufenfalz oder mit Nut und Feder nur auf der langen Seite, wie beispielsweise „weber.therm EPS BKNL“. Kommen Platten mit umlaufender Stufenfalz zum Einsatz, sollten sie so verlegt werden, dass stets nur eine Plattenseite unter die Falz geschoben wird und die Platten einfach angeschwenkt werden können.

Einfache Verklebung

Zunächst wird der Klebeschaum wulstförmig auf die Rückseite der 50 x 100 cm großen Dämmplatten aufgetragen. Die Klebermenge muss so bemessen werden, dass die Klebefläche nach Andruck mindestens 40 Prozent beträgt. Dann kommt der „weber FlexFix Fixierring“ zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Ring aus einer speziellen Aluminium-Legierung von etwa 40 mm Durchmesser, der an der Außenseite mit einer Klebeschicht aus Synthesekautschuk versehen ist.

Anbringen der Fixierringe

Der Anwender zieht den Schutzstreifen von der Klebefläche ab und setzt vier Ringe mit der Haftseite senkrecht so auf die Ecken der Dämmplatte, dass sie beim Andrücken der Platte nicht mit dem Klebeschaum in Berührung kommen. Anschließend wird die Platte fluchtrecht angesetzt und gegen die Decke angedrückt. Dabei sorgt „weber FlexFix“ für eine sofortige sichere Haftung und verringert das Risiko, dass Anwender durch zu starkes Drücken oder mehrfaches Schieben der Platte die Matrix des Klebeschaums und damit dessen Haftwirkung zerstören.

Ab der zweiten Plattenreihe müssen nur noch zwei „FlexFix Fixierringe“ je Platte gesetzt werden. Die Ringe werden dabei parallel zur kurzen Dämmplattenseite aufgeklebt. Anschließend setzt man die Platte stumpf gegen die kurze Seite an und führt sie in die längsseitige Nut ein. Schließlich wird sie gegen die Decke eingeschwenkt, mit leichtem Druck in die gewünschte Position gebracht und planeben ausgerichtet.

Dipl.-Ing. Georg J. Kolbe ist Leiter des Produktmarke­tings Fassade und Boden bei der Saint-Gobain Weber GmbH in Düsseldorf.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018

Emissionsarm gedämmte Kellerdecke

Bei der Verlegung beginnt man in einer Ecke des Raumes

Die EnEV 2014 gibt für die Dämmung von Kellerdecken einen Grenzwert U-Wert < 0,30 W/m²K vor. Mit der ECO Kellerdecken-Dämmplatte EPS 035 WI/DI fu?r die Innendämmung der Kellerdecke bietet der...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Komplettsystem für die Kellerdecke

Je nach Baujahr, Art und Nutzung des Kellerraumes weisen Kellerdecken unterschiedliche Oberflächen auf: Vom Sichtbeton über Dispersionsfarben bis hin zu Putzbeschichtungen finden sich verschiedenste...

mehr
Ausgabe 05/2011

Deckendämmplatte mit WLS 032

Vor allem das geringe Gewicht und die Komprimierbarkeit erleichtern dem Handwerker die Verarbeitung der Isover Ultimate All-in-One Produkte. Die flexible Faserstruktur ermöglicht zudem ein leichtes...

mehr

Zimmereibetrieb dämmt Kellerdecken

Negative Umwelteinflüsse wie Kälte, Hitze, Lärm in Wohn- oder Industriegebäuden führen zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Bewohner und müssen verbessert werden. Es bestehen hier...

mehr