Putztechnik "Karakorum" – Berge an der Wand

Die Putztechnik „Karakorum“ eignet sich für eine rustikale Innenraumgestaltung. Durch ihren indivi­duellen Charakter ist sie besonders für vollflächige Gestaltungen und zum Hervorheben von Teilflächen geeignet.

Um diese Kreativtechnik ausführen zu können, ist ein ebener, sauberer und tragfähiger Untergrund notwendig. Dazu wird zunächst eine Haftbrücke – zum Beispiel „PremiumPrimer DG 27“ – aufgetragen.

Putz auftragen

Im ersten Schritt wird der Putz, besonders geeignet sind „Edelweiß Structo EST 00“ und „Edelweiß Structo EST 007“, mit einer Traufel gleichmäßig aufgetragen. Je höher die gleichmäßige Schichtdicke, desto deutlicher ist die Struktur nach Fertigstellung erkennbar. Die Mindestschichtdicke sollte 3 mm (bis 6 mm) betragen. Direkt im Anschluss wird mit der Ober­kante der Traufel der Putz strukturiert und somit die Vertiefungen erzeugt. Hierbei sollte mit unterschied­lichem Druck strukturiert werden, so dass einzelne Erhöhungen und spitze Kanten entstehen.

Sobald die Oberfläche leicht angezogen ist (Oberfläche wird matt), werden mit der Traufel alle Erhebungen und Kanten mit schwachem Druck glatt gezogen. Je nach Strukturwunsch kann hier der Druck variieren. Nach Trocknung der Oberfläche (ein Tag je Millimeter Schichtdicke) wird ein einmaliger lasierender Schlussanstrich oder Anstrichsystem aufgetragen.

Lasieren

Zuerst werden die Vertiefungen mit einem Pinsel vorgestrichen, um damit die Schattenwirkung hervorzuheben. Bei größeren Flächen sollte nicht zu weit vorgestrichen werden, um keine Abzeichnungen von bereits angetrockneter Farbe zu erhalten.

Mit einem angefeuchteten Schwamm wird die Lasur dünn auf die Oberfläche aufgetragen. Hierbei werden die bereits vorgestrichenen Flächen mit verrieben, um so keine Abzeichnungen zu erhalten. Nach Lasierung der gesamten Oberfläche, wird die noch frische Lasur an den erhöhten Stellen mit einem feuchten Schwamm leicht abgetragen, um die Schattenwirkung zu erhöhen.

Autor

Thomas Stärke arbeitet im Service Bauberatung & Produktmanagement bei der Baumit GmbH in Bad Hindelang.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2015

Rustikale Oberflächen

Überwiegend wurde der Altdeutsche Putz im 13./14. Jahrhundert eingesetzt. Aufgrund seiner einfachen Verarbeitung hat sich diese Technik aber bis heute erhalten.  Meist wurde der einlagig...

mehr
Ausgabe 04/2017

Oberflächen reinigen und schützen

Moose und Algen können Stein- oder Ziegelmauerwerk schädigen. Mit dem Fassadenreiniger „Stormdry“ lassen sie sich entfernen. Er wurde als Teil des „Stormdry“-Systems zum Schutz vor eindringender...

mehr
Ausgabe 03/2019

Kreative Oberfläche mit Putz: Weidengeflecht-Optik

Putz etwas ?ber Kornst?rke ausziehen

Für die Ausführung dieser Technik sind auf mineralischer Basis ein Haftmörtel, Kalk- und Edelputze geeignet, bei den pastösen Materialien eignen sich Hand- und Spritzspachtel sowie Innenputze auf...

mehr
Ausgabe 10/2014

Oberflächen wie Lavastein

Für die Kreativtechnik, die Baumit unter dem Namen „Vulcano“ anbeitet, ist ein ebener, sauberer und tragfähiger Untergrund notwendig. Eine Haftbrücke muss zuvor aufgebracht werden. Dann wird...

mehr
Ausgabe 11/2017

Mit Putz fugenlose Flächen gestalten

Kreative Wandflächen können Handwerker in leichten Arbeitsschritten mit wenig Aufwand innen und außen gestalten. Hierzu benötigen sie gewohnte Werkzeuge wie Kelle und Traufel, Bürste und Schwamm,...

mehr