Rustikale Oberflächen

Der zweite Teil unserer Serie über historische Putztechniken und ihre Ausführung zeigt den Altdeutschen Putz, der durch Reiben des angeworfenen Mörtels in alle Richtungen entsteht. Bekannt ist dieser Putz auch unter den Bezeichnungen Kellenzugputz oder gedeckter Putz.

Überwiegend wurde der Altdeutsche Putz im 13./14. Jahrhundert eingesetzt. Aufgrund seiner einfachen Verarbeitung hat sich diese Technik aber bis heute erhalten.  Meist wurde der einlagig aufgebrachte Putz mit dem Holzbrett vertikal oder bogenförmig verzogen. Die rustikalen, schönen  und natürlichen Oberflächen waren immer das Ergebnis der Gestaltungsfreude des Handwerkers beziehungsweise des Geschmacks des Auftraggebers.

Gleichmäßige Oberflächen wurden bei einer einlagigen Auftragsweise in der Geschichte nicht erreicht. In der heutigen Zeit werden diese Putze auf einen Kalk- beziehungsweise Kalk-Zement-Unterputz verarbeitet, der das Saugverhalten des Untergrunds und die damit verbundene Auftragsdicke reguliert. Um die Gestaltungsmöglichkeiten des Putzes zu erhalten, sollte schon der Unterputz dem Untergrund folgen und nicht eine perfekte Ebenheit erreichen.

Zusammensetzung

Die Kornstärken in diesem Putz variierten von dem eingesetzten Sanden vor Ort  in einem Bereich von
0 bis 4 mm beziehungsweise 0 bis 8 mm. Je größer die Körnungen desto dicker wurde der Putz aufgebracht. In der heutigen Zeit, bei industriell gefertigten Putzen, liegen die Größtkörnungen in einem Kornbandbereich von 0 bis 2 mm beziehungsweise 0 bis 4 mm.

In den Putzen aus der Zeit der Gotik konnten nur anteilig hydraulische Bestandteile wie Ziegelmehl oder Kalk eingesetzt werden. Die Materialeigenschaften wurden durch Sieblinien oder Zugaben wie Eiweiße (Molke) beeinflusst. Bei den Altdeutschen Putzen aus unserer heutigen Zeit werden diese Putze mit hydraulischen Kalken, auch Weißzementen, abgestimmten Körnungen und Mitteln zur verbesserten Verarbeitbarkeit hergestellt. Darüber hinaus werden Seifen hinzu gegeben, um den Putz wasserabweisend zu machen.

Ausführung der Technik

Auch heute noch wird der Mörtel wie in den vergangenen Zeiten per Hand mit einer Dreieckskelle gleichmäßig angeworfen. Wenn der Putz leicht angezogen hat, bearbeitet der Handwerker die Oberfläche mit Malerbürste/Holzbrett und Wasser weiter, so dass die gewünschte Struktur entsteht. Je ungleichmäßiger der Putz angeworfen wird, umso stärkere optische Unterschiede treten in der Oberfläche des Putzes auf.

Autorin
Dipl.-Ing. Heike Pfaff ist Leiterin der Bauberatung von Rajasil und Handlungsbevollmächtigte der Heck Wall Systems GmbH in Marktredwitz.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Historische Putztechniken Vom Rapp-, Besen-, Kamm- und Spritzputz bis zum Kellenwurfputz

Das Verputzen von Steinwänden hat in der Menschheit eine lange Tradition. Schon in der Antike versah man die Wände aus unterschiedlichem Baumaterial mit Kalkputzen und gestaltete die Oberfläche mit...

mehr
Ausgabe 10/2015

Putzen wie früher

Bauweisen, Techniken und Baumaterialien haben sich in den vergangenen Jahrhunderten fortlaufend entwickelt. Bei der Sanierung denkmalgeschützter Fassaden stellt die Beschaffung traditioneller Putze...

mehr
Ausgabe 06/2016

Mit der Kelle von Hand an die Wand

In der Vergangenheit wurde Putz als einlagiger Oberputz angeworfen, so dass eine geschlossene, lebendige Struktur entstand. Heute werden Kalk- oder Kalkzementputz als Grundputze für den Kellenwurf...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Frescomalerei auf frischem Kalkputz

Die Bezeichnung „fresco“ kommt aus dem Italienischen und bedeutet „frisch“, das heißt, auf frischen Kalkputz malen, und wird als die höchste Kunst der Wandmalerei bezeichnet. Grandiose Beispiele...

mehr
Ausgabe 04/2024

bauhandwerk-Serie über Strukturputze: Wie modellierter Putz entsteht

An der Fassade des 1898 in der M?nchner Klenzestra?e 105 erbauten Hauses finden sich im Erdgeschoss verputze Oberfl?chen mit einer ausgepr?gten Scharfkantigkeit, wie sie bei Strukturputzen nur selten zu finden ist

Das 1898 erbaute und mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Mietshaus in der Münchner Klenzestraße 105 ist kein klassischer Putzbau. Die Besonderheit der dort verputzen Oberfläche liegt in einer...

mehr