Geda-Bauaufzuglösungen bei Restaurierung der Garnisonkirche in Breslau eingesetzt

Als eine der zwei frühen Pfarrkirchen der Stadt prägt die Mitte des 14. Jahrhunderts erbaute Kirche St. Elisabeth das Stadtbild von Breslau (das polnische Wrocław). Am Hauptmarkt der Breslauer Altstadt gelegen, ist die dreischiffige Basilika im Stil der Backsteingotik ein wahrer Touristen-magnet. Im Laufe der Jahrhunderte wurden bereits mehrfach Renovierungsarbeiten an dem geschichtsträchtigen Gotteshaus durchgeführt. Wind und Wetter setzten dem Gemäuer zu. Im 17. und 19. Jahrhundert stürzten immer wieder Stützpfeiler ein. Infolge von Sanierungsarbeiten an der Fassade erhielt die Elisabethkirche in den Jahren 1890 bis 1893 auch ein neues, schachbrettartiges Ziegeldach. Doch der Zahn der Zeit nagte weiterhin am altehrwürdigen Kirchengebäude und so verbirgt sich die Garnisonkirche derzeit erneut hinter Gerüstflächen.

Der im Süden der Kirche anliegende, massive Turm erreichte im 16. Jahrhundert eine Höhe von insgesamt 130 m und war eines der höchsten Bauwerke jener Zeit. Heute – nach dem Wiederaufbau nach einem Brand – misst der im Stil der Renaissance neu erbaute Turm etwa 90 m.

Die vertikalen Abweichungen in der Geometrie des jahrhundertealten Turms waren eine Herausforderung für die eingesetzte Höhenzugangstechnik.

Aufgrund der engen Platzverhältnisse durch das am Kirchturm anliegende Kirchenschiff und weiterer Nachbarschaftsgebäude, mussten etwa 50 Prozent der für die Sanierungsarbeiten nötigen 12 000 m² großen Gerüstflächen als Hängegerüst über den angrenzenden Dächern installiert werden. Um eine optimale Logistik auf der Baustelle zu gewährleisten, greift das zuständige Bauunternehmen vor Ort auf die Aufzuglösungen des Herstellers Geda-Dechentreiter zurück. An der Kirche St. Elisabeth kommen die Geräte in zwei Bereichen zum Einsatz: Zum Gerüstaufbau bis in 30 m Höhe wurden zwei Seilaufzüge „Geda Maxi 120 S“ verwendet, während zur Sanierung des Kirchturms zusätzlich eine Transportbühne vom Typ „Geda 500 Z/ZP“ installiert ist, die die Handwerker und sämtliche Baumaterialien komfortabel, zügig und vor allem sicher an ihren Arbeitsplatz in luftigen Höhen befördert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2009

„Kirchen neu genutzt“ heiß diskutiert

Wir haben es schon lange gewusst: Das Thema der neuen Nutzung funktionslos gewordener Kirchen gewinnt zunehmend an Bedeutung – auch, oder sollten wir sagen: vor allem für das Bauhandwerk. Trotzdem...

mehr
Ausgabe 04/2016

Restaurierung der Kathedrale St. Michel

Die Kathedrale Saint-Michel beherrscht seit Jahrhunderten den zentralen Platz der Kleinstadt Sospel. Die Gemeinde mit nicht einmal 4000 Einwohnern befindet sich im Südosten Frankreichs etwa 20...

mehr
Ausgabe 05/2017

Fotoreportage Breslau, Teil 4: Nationales Musikforum von Stefan Kuryłowicz

Bei der letzten Station der Pressereise des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz nach Breslau Ende Oktober vergangenen Jahres handelte es sich ausnahmsweise um einen Neubau, aber der hatte es...

mehr
Ausgabe 11/2008

Geistige Erbauung Umnutzung einer Kirche in Maastricht zur Buchhandlung

Allenthalben hört und liest man von umgenutzten Kirchen – Kirchen, die nun Restaurants sind, Sporthallen, Museen oder Hotels und solchen, die nach einem Umbau von anderen Glaubensgemeinschaften...

mehr
Ausgabe 04/2017

Fotoreportage Breslau, Teil 3: Der Vier-Kuppel-Pavillon von Hans Poelzig

Eine weitere Station der Pres­se­reise des Deutschen Natio­nal­ko­mi­tees für Denk­mal­schutz nach Breslau war im Oktober 2016 der unweit der Jahrhunderthal­le (siehe bauhandwerk 3.2017,...

mehr