Akustikplatten im denkmalgeschützten Steinbachhof

Am Fuße des Strombergs liegt in Vaihingen der denkmalgeschützte Steinbachhof: Ein Ensemble aus historischem Fachwerk und alten Wirtschaftsgebäuden. Erst vor kurzem wurde das traditionsreiche Weingut für alle Anforderungen anspruchsvoller Veranstaltungen in Stand gesetzt. Die erste urkundliche Erwähnung des Steinbachhofs geht sogar auf das Jahr 1178 zurück, als Mönche des nahe gelegenen Klosters Maulbronn den Hof erwarben. Im Spätbarock entstanden die heute noch erhaltenen Gebäude wie das Wohnhaus und der Fruchtkasten, in dem Scheune, Stall und Werkstatt beherbergt waren. Seit dem 19. Jahrhundert wird das Anwesen von den Vorfahren des heutigen Besitzers, Ulrich Eißler, bewirtschaftet, die es später auch erwarben. Um seinen Kunden neben edlen Weinen noch mehr bieten zu können, ließ Eißler den denkmalgeschützten Fruchtkasten aufwendig renovieren. Entstanden ist eine gemütliche Vinothek mit Bühne für Veranstaltungen aller Art.

Um den traditionsreichen Charakter des Anwesens zu bewahren, standen der Erhalt beziehungsweise die Wiederherstellung der Bausubstanz bei den Umbauarbeiten im Vordergrund. „Es war uns wichtig, dass sich die neuen Bauteile funktional und zurückhaltend in die ursprüngliche Gebäudestruktur einpassen”, erläutert der mit der Um­bauplanung beauftragte Architekt Eberhard Lämmle aus Vaihingen. Gleichzeitig mussten Brandschutzauflagen und Schallabsorbtion beachtet werden. „Erste Wahl waren daher die Akustikplatten von Heradesign, die allen Anforderungen entsprechen und sich hervorragend in das historische Ambiente einfügen”, so Eberhard Lämmle. Zwischen den alten Holzbalken an der Decke des Fachwerkgebäudes bauten die Mitarbeiter der Firma Heinzelmann aus Mühlacker und der Firma Hettich aus Vaihingen naturfarbene (beige) Akustikplatten ein. Die geschlossenen Decken der Nebenräume wurden teils vollflächig mit weißen Heradesign-Platten verkleidet.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2013

Denkmalgeschützte Nachkriegsarchitektur

Das historische und unter Denkmalschutz stehende Blau-Gold-Haus erhielt neben einer neuen Fassade eine komplett neue Innenraumgestaltung. Um alle geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllen zu...

mehr
Ausgabe 05/2019

Originalgetreue Holzfenster für denkmalgeschützte Gebäude

Mit den individuell angefertigten Denkmalschutz- und Stilfenstern von Bayerwald können ältere Modelle möglichst originalgetreu ersetzt werden. Die Holzfenster-Linie ist robust, langlebig und paart...

mehr
Ausgabe 09/2015

Berliner Schwimmhalle mit neuer Akustik

Die Berliner Schwimmhalle Finckensteinallee entstand 1937 als Trainingsort für die SS, die Leibstandarte Adolf Hitlers. Nach dem Zweiten Weltkrieg machten sie die US-Alliierten bis zum Fall der Mauer...

mehr
Ausgabe 04/2020

Akustikdecken für den denkmalgerechten Umbau im Berliner Goerzwerk

Im G?rzwerk in Berlin d?belten die Handwerker an den Deckenfeldern zwischen den Unterz?gen eine Unterkonstruktion aus Dachlatten zur Befestigung der Holzwolle-Akustikplatten Fotos: Knauf AMF

1890 gründete der Optiker Carl Paul Goerz die „Optische Anstalt C.P. Goerz“, eine „Wirkungsstätte zur Herstellung von Fotoapparaten und Präzisionsoptik.“ Noch während des Ersten Weltkriegs...

mehr
Ausgabe 06/2023

Denkmalgeschützte Betonfassade des Emslanddoms instandgesetzt

Emslanddom-Remmers-Bautenschutz.jpg

Die im neobarocken Stil erbaute und mächtig dimensionierte, denkmalgeschützte Pfarrkirche St. Martinus stellt mit ihrer Kuppelhöhe von 58?m, einer Länge von 66?m und einer Breite von 31?m eine...

mehr