Amarok zum Pickup des Jahres gewählt

Die Leser des Magazins OFF ROAD haben den „Amarok V6“ von Volkswagen Nutzfahrzeuge wieder zum besten Pickup unter den Geländewagen des Jahres gewählt.

Der „Amarok“ holt diesen Leserpreis 2019 damit bereits zum siebten Mal seit 2011. Insgesamt standen in diesem Jahr 185 Modelle zur Wahl. Die meisten Leser und User stimmten für das Fahrzeug mit dem serienmäßigen 3l-V6-TDI.

Auch der Volkswagen Transporter gehört bei dieser Leserwahl dank seiner Allradkompetenz 2019 zu den festen Abonnenten auf einen Spitzenplatz in der Kategorie Sonderfahrzeuge. Nach Platz drei in 2018 kam er 2019 als „T6 Rockton“ nun auf Platz zwei.

Für den europäischen Markt wird der „Amarok“ in Hannover produziert. Ein Highlight des V6-TDI ist die Top-Motorisierung mit seinem kraftvollen 190/200 kW-V6-Aggregat. Das erreicht bis zu 580 Nm Drehmoment und hat einen 10 kW starken Overboost, eine einzigartige Kombination im Segment dieser Pickup-Größe. Diese Top-Motorisierung ist in den Ausstattungsvarianten „Amarok Highline“ und „Amarok Aventura“ erhältlich.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2024

Der VW „Amarok“ im bauhandwerk-Praxistest

Der ?Amarok? ist mit Au?enspiegel 2,21 m breit, 5,35 m lang (10 cm mehr als beim Vorg?nger) und 1,88 m hoch

Das Testfahrzeug für die Redaktion bauhandwerk wurde in der Top-Ausstattung „PanAmericana“ geliefert. V6-Diesel-Motor, Automatikgetriebe, Allrad mit automatischem Lastenausgleich durch eine...

mehr
Ausgabe 11/2022

Elektromobile Nutzfahrzeuge auf der IAA Transportation

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, probiert das Lastenrad ?Rytle MovR3? auf der IAA Transportation Ende September in Hannover aus

Mobilität wandelt sich – auch bei Nutzfahrzeugen. Auf der IAA Transportation, dem zweifellos weltweit wichtigsten Branchentreff in Sachen Nutzfahrzeuge, war das an den vielen elektrisch...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Handwerker des Jahres 2019

Mit dem Preis „Handwerker des Jahres“ zeichnet das Handwerkerportal MyHammer jährlich engagierte Handwerker aus, die mit ihrer Arbeit als Vorbilder für den Nachwuchs dienen. Im Juni ist die...

mehr
Ausgabe 04/2019

Rekonstruktion der Gewölbedecke über der Frauenschwimmhalle im Stadtbad Leipzig

Von engagierten B?rgern aus dem Dornr?s-chenschlaf erweckt: das Leipziger Stadtbad

Der Jugendstil prägt an vielen Orten das Leipziger Stadtbild. Zu den herausragenden Beispielen zählt das „Alte Stadtbad“ in der Nähe des Leipziger Zoos. 1916 wurde es nach dreijähriger Bauzeit...

mehr
Ausgabe 04/2009

Hasendraht Gewölbeformen in Rabitztechnik

Rabitz ist eine Drahtputzarbeit, die 1864 vom Maurermeister Carl Rabitz erfunden wurde. 1878 wurde dieses Verfahren patentiert. Da es zu dieser Zeit keine industriellen Produkte gab, nutzten die...

mehr