Aufbau mit zwei Händen

Das kompakte Fahrgerüst „SoloTower“ besteht aus leichten Einzelbauteilen, die einfach, schnell und damit wirtschaftlich von einer Person allein montiert werden können. Mit dem Gerüst ist sicheres Arbeiten in bis zu 6 m Höhe möglich. Trotzdem passt es dank geringer Ladekapazität in einen Kleintransporter.

Aktuelle Vorschriften zur Arbeitssicherheit bei Tätigkeiten in der Höhe schränken die Verwendung unterschiedlicher Arbeitsmittel immer mehr ein: auch im Bereich Leitern. Alternativ müssten Unternehmer künftig bei bestimmten Tätigkeiten mit großvolumigen Arbeitsbühnen anstelle von Leitern planen. Erhöhte Logistikkosten und ein größerer personeller Aufwand bei der Montage sind die Folge – erforderlich sind mindestens zwei Personen. Dies geht zu Lasten der Wirtschaftlichkeit. Der „SoloTower“ von Layher ist kompakt und leicht zu transportieren und kann von einer Person allein aufgebaut werden.

Schnelle und sichere Montage

Durch die Auf- und Abbaufolge des „SoloTowers“, der nach den Vorgaben der europäischen Norm DIN EN 1004 konstruiert wurde, mittels 3-T-Methode (Through The Trapdoor) befindet sich der Monteur mit Betreten einer Plattform durch die Durchstiegsbrücke (Trapdoor) dank vormontierter Doppelgeländer bereits im gesicherten Bereich. Geltende Vorschriften zur Arbeitssicherheit in Industrie und Handwerk werden somit erfüllt. Handliche Einzelbauteile aus Aluminium in Kombination mit den „SoloTower“-Montagehaken ermöglichen die einfache Mitnahme von Ebene zu Ebene und somit den Auf- und Abbau durch eine Person. Durch die Verbindungstechnik via Einrastklaue können die Bauteile anschließend schnell und leicht ohne Werkzeug montiert werden. Auch der vormontierte Bordbrettkranz lässt sich mit nur wenigen Handgriffen auseinander- und wieder zusammenfalten sowie problemlos an die Arbeitsplattform anbringen. Teleskopierbare Gerüststützen sorgen für den sicheren Stand.

Effiziente Logistik

Das geringe Gewicht und die kompakten Maße aller Bauteile gewährleisten eine wirtschaftliche und effiziente Lager-, Transport- und Baustellenlogistik. Möglich ist der Transport zum Einsatzort in allen gängigen Nutzfahrzeugen. Auf  Wunsch kann aus wenigen Bauteilen zudem werkzeuglos ein „Transportwagen“ gebaut werden, in dem sich die übrigen Gerüstbauteile schnell und ergonomisch an den Bestimmungsort bringen lassen. Der „Transportwagen“ passt dabei durch jede gängige Tür.

Autor

Matthias Wessner arbeitet als Produktentwickler bei der Firma Layher Steigtechnik in Güglingen-Eibensbach.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2014

Anseilen war gestern

Traditionell lassen sich Baugerüste durch ihre Rahmenform unterscheiden. Üblich sind Gerüste mit M-, O- und H-Rahmen, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. So lässt sich beim...

mehr

Mit Leitern sicher in die Höhe

Anlegepads halten auch an schwierigen Stellen die Leiter stabil in Position, etwa in Ecken, an Pfeilern und Kanten

Handwerker unterschiedlichster Gewerke stehen oft vor folgendem Problem: Der nächste Termin steht bereits an, das Werkzeug muss mehrmals am Tag transportiert werden und die Raumbedingungen sind bei...

mehr
Ausgabe 11/2021

Leitern und Gerüste von Werner für den europäischen Markt

Handwerker stehen heute vor mehr Herausforderungen als je zuvor. Schnell muss es gehen, viele Kundenanfragen und -aufträge bedienen und die Mitarbeiter effizient einsetzen. Auch an Arbeitsmitteln,...

mehr
Ausgabe 09/2015

Seminare + Termine BHW 09/2015

Bayerische BauAkademie, Feuchtwangen Tel.: 09852/9002-0 Fax: 09852/9002-907 info@baybauakad.de www.baybauakad.de 9.-10.10.2015 Praxisseminar Betontechnologie...

mehr