Ausgleichsschüttung aus Verpackungsresten „cycle­por“ von Fischer geprüft auf Schadstoffe

Die Ausgleichsschüttung von Fischer „cycle­por“ ist geprüft auf Schadstoffe. Gleichzeitig ist das Upcycling-Produkt aus wiederverwerteten EPS-Verpackungen besonders nachhaltig. Das Sentinel Haus Institut hat die Schüttung nach seinen strengen Kriterien geprüft. Mit gutem Ergebnis: Die Messwerte liegen deutlich unter den strengen Grenzwerten des Instituts, die sich wiederum an den Empfehlungen des Umweltbundesamtes orientieren. Die mit einem staubbindenden Additiv besprühten EPS-Kügelchen stammen aus Produktionsabfällen und bundesweit eingesammelten Verpackungs­resten. Mit Zement und Anmachwasser vermischt, ist „cyclepor“ mit normalen Estrichpumpen zu verarbeiten. Je nach Zementanteil entstehen leichte Bodenausgleiche unterschiedlicher Tragfähigkeit ab einer Mindesteinbaudicke von 30 mm. Für Kleinprojekte sind fertige Mischungen in 50-Liter-Säcken mit einer Mindesteinbaudicke ab 6 mm erhältlich. Im Gebäude verteilt wird die angemischte Masse lediglich auf das gewünschte Niveau abgezogen und kann nach einer CM-Messung bereits nach ein bis drei Tagen belegt werden. Die Wärmeleitfähigkeit liegt je nach Mischungsverhältnis zwischen 0,06 und 0,18 W/m²K. Das Brandverhalten der Produkte entspricht bereits ab der leichtesten Mischung 160 der Klasse A2. 

Fischer resources

77855 Achern-Wagshurst

Tel.: 07843/9943-0

info@Fischer-resources.eu

www.fischer-resources.eu

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2008

Ausgleichsschüttung

Die Ausgleichsschüttung von Porit besteht aus mineralischem Porenbetongranulat mit einer Wärmeleitzahl von ?R?=?0,09?W/mK. Aufgrund der Korngröße von 0,2 bis 4?mm, der rauen Kornoberfläche und...

mehr
Ausgabe 9/2024

Ausgleichsschüttungen ermöglichen wirtschaftliche Konstruktionen zum Schall-, Brand- und Wärmeschutz

Ausgleichssch?ttung: Das Material wird mit einer Mindestsch?tth?he von 10 mm direkt auf den trockenen Untergrund gesch?ttet und anschlie?end mit der Abziehlehre in der gew?nschten H?he plan abgezogen

Eine der häufigsten Problemzonen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden sind alte Fußböden. Oft sind die Schäden so groß, dass sich die Räume erst nach einer gründlichen Sanierung der...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Niveauausgleich für Fußböden

Für einen mängelfreien Fußboden ist der Unterbau wichtig. In einer vierteiligen Fußbodenserie erklären wir, was bei der Modernisierung von Fußböden entscheiden ist und fangen mit dem...

mehr
Ausgabe 06/2010

LGA-geprüfte Adsorperplatte

Ein optimales Raumklima lässt sich am besten mit einer in der Decke installierten Luftreinigungsfunktion verwirklichen. Dafür hat der Deckenhersteller Vogl die Adsorperplatte entwickelt. Als eine...

mehr
Ausgabe 11/2014

Die Welt zu Füßen Umbau der Wohnungen in den Häusern des Hamburger Weltquartiers

Mit der IBA, der Internationalen Bauausstellung, hat sich in Hamburgs Süden vieles verändert – insbesondere im südlichen Reihersteigviertel der Elbinsel Wilhelmsburg. Hier wohnen mehr als 1700...

mehr