Backsteinfassade einer Fabrik in Frankfurt aufwendig saniert

Im ehemaligen Industriegebiet gelegen, ist die Hanauer Landstraße in Frankfurt-Ostend keine klassische Flaniermeile. Dennoch gewinnt sie zunehmend an Attraktivität. Infrastrukturell sehr gut erschlossen, siedeln sich dort Outlets, Hotels, Clubs und Firmen an. In der historischen Handelsstraße befinden sich neben Neubauten viele Gebäude aus der Gründerzeit. So auch eine Fabrik aus dem Jahr 1910, die im Auftrag der Bauherrengemeinschaft Henryk und Maik Sznap vom Frankfurter Büro Karl Dudler Architekten für rund 6 Millionen Euro aufwendig saniert wurde.

Rote Vormauerklinker und grün glasierte Sohlbänke aus Formziegeln prägen die für die Zeit typische Industriefassade. Um die Originalfarbe bestimmen zu können, wurden die Außenwände vor der Sanierung mit einer Salzwasserlösung gereinigt. Während die Fassade vor allem im unteren Teil mit Klinkern im neuen Reichsformat (RF) ausgebessert werden musste, wurden beim neu errichteten fünften Geschoss ausschließlich Normalformate verarbeitet. In Farbe und Form angepasst, fällt der Unterschied zwischen alt und neu kaum auf.

Bei nahezu allen Fensterbänken entschied sich das Architekturbüro für eine hundert­prozentige Rekonstruktion. Die Anfertigung der Sonderformate nach Originalmuster übernahm die Wienerberger-Manufaktur im Werk Buchwäldchen. Neben der Farbe wurden Form und Struktur der alten Sohlbänke exakt bestimmt. Die im zweiten Brennverfahren aufgetragene Glasur erfolgte ebenfalls im Werk.

Um die sanierte Fassade langfristig zu erhalten, wurde sie vor und nach der Sanierung im Schlämmverfahren verfugt. Während dieser hydrophobierenden Abdichtung wird die Oberflächenspannungsdifferenz zwischen Baustoff und Wasser stark erhöht, so dass Wasser an der Fassade abperlt und nicht eindringen kann.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2015

Haus des Handwerks in Frankfurt saniert

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk. Hier geht es zum Heft -> Das Haus des Handwerks in der Frankfurter Innenstadt ist ein...

mehr
Ausgabe 09/2009

Fensterbänke an WDVS-Fassaden

Eine sorgfältige Ausführung auf der Baustelle und der Einsatz der richtigen Baustoffe sind die Grundlage für dauerhaft intakte Arbeitsergebnisse. Beim Anschluss des WDV-Systems an die Fensterbank...

mehr
Ausgabe 7-8/2021

Variable Sitzbänke fürs Bad von Jackoboard

Das Badezimmer hat als Wohlfühlort und private Wellnessoase enorm an Stellenwert gewonnen. Von Jackoboard gibt es deshalb nun mit den S-Kits drei neue Montagesets für variable Sitzbänke zum...

mehr
Ausgabe 04/2019

Stefan Petry hat Hilfsmittel für schnelleres Verputzen und saubere Fensterbänke erfunden

Stefan Petry hat mehrere Hilfsmittel erfunden, die das Herstellen planebener Putzfl?chen und den Anschluss des Putzes an Fensterb?nke schneller, einfacher und sauberer machen Fotos: Thomas Schwarzmann

Irgendwann hatte Stuckateurmeister Sefan Petry die Nase voll. In Ausschreibungen wurden immer häufiger Putzflächen in Q3 oder gar Q4 gefordert. Mit den verfügbaren Hilfsmitteln waren diese...

mehr
Ausgabe 6/2024

Kellersanierung des Bolongaro-Palastes in Frankfurt-Höchst

Von 1772 bis 1774 wurde der Palast von den Brüdern Bolongaro, zwei italienischen Kaufleuten und Tabakfabrikanten, in Frankfurt erbaut. Sie nutzten den Gebäudekomplex im Barockstil als privaten...

mehr