Baustellenkalender 2010

Mit dem Baustellenkalender 2010 im praktischen DIN A 6-Format haben Handwerker auf der Baustelle alles sicher im Blick: Termine, Bauzeiten, Adressen, Messen usw.. Der über 150 Seiten dicke Anhang enthält zusätzlich wichtige Formeln, Kennwerte, Aufmaßregeln, zulässige Toleranzen, Rechtshinweise und vieles mehr. Das Kalendarium besteht aus einem Übersichtskalender und einem Wochen- und Tagesplaner. Der Anhang enthält im einzelnen das BGB Werkvertragsrecht, Rechtshinweise zu Abnahme, Gewährleistung, Mängelansprüchen, Ausführungsfristen, zulässige Toleranzen (Praxishinweise zur DIN 18202 und 18203, Prüfung von Toleranzen, Checklisten), Checklisten zur Abrechnung nach aktueller VOB/C, Erläuterungen zur EnEV und den Energieausweisen und vieles mehr. Der Kalender kostet 29 Euro und kann im Internet unter www.forum-verlag.com (Suchbegriff: Baustellenkalender) bestellt werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2024

Ergänzungsband zur VOB enthält neue DIN für Arbeiten an schadstoffbelasteten Anlagen

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen erstellt, fortgeschrieben und aktualisiert. Sie erscheint als...

mehr
Ausgabe 06/2020

So stellen Handwerker die Abnahme von Bauleistungen sicher

Mit der Reform des Bauvertragsrechts ist seit dem 1.1. 2018 die Vereinbarung klarer Vertr?ger noch wichtiger geworden

„Die Klage auf ?Werklohn ist abzuweisen, jedenfalls als derzeit unbegründet.“ Diese oder ähnliche Aussagen vor Gericht lassen für den klagenden Auftragnehmer nichts Gutes erahnen. Streiten die...

mehr
Ausgabe 09/2011

Injektion zur Befestigung in zweischaligem Mauerwerk

Zweischaliges Mauerwerk ist in der DIN 1053-1 geregelt. Es besteht aus der Tragschale auf der Innenseite und der Vormauerschale. Zwischen diesen Wänden gibt es eine Luftschicht oder eine Dämmung mit...

mehr
Ausgabe 10/2016

Kein Winterschlaf mehr auf der Baustelle

Mit dem Dryfix-Wintermörtel werden die speziellen Dryfix-Planziegel bis zu einer Temperatur von minus fünf Grad Celsius in der ersten Schicht angelegt und können dann mit dem Kleber weiter...

mehr