Bodenberührende Bauteile dämmen

Die Anforderungen an Perimeter- und Bodenplattendämmstoffe sind hoch: Sie müssen nicht nur den Wärmeschutz erfüllen, sondern auch druckfest und feuchtigkeitsabweisend sein. XPS-Dämmplatten werden diesen Ansprüchen gerecht. Wir zeigen, welche Vorteile sie noch haben.

Die Dämmung erdberührender Bauteile, bekannt als Perimeter- oder Bodenplattendämmung, zählt zu den baulichen Herausforderungen. Der Dämmstoff  ist dabei über Jahrzehnte enormen Feuchte- und Druckbeanspruchungen ausgesetzt, weshalb er verrottungsfest sein muss. Darüber hinaus werden Kellerräume immer häufiger zum Wohnen und Arbeiten genutzt und deshalb beheizt. Um in diesen Fällen die gesetzlichen Energieeffizienzvorgaben im Bereich von Keller­wand und Boden einzuhalten, muss auch der entsprechende Wärmeschutz erbracht werden. Dafür eignen sich Dämmplatten aus Polystyrol-Extruderschaum (XPS).

XPS verrottet nicht

XPS hat eine hohe Druckbelastbarkeit und ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Außerdem hat der Dämmstoff sich über viele Jahre als nicht verrottende Wärmedämmung in anspruchsvollen Einbausitua­tionen bewährt. XPS-Dämmplatten können bis zu 15 m tief im Erdreich verbaut werden und halten den direkten Kontakt mit Grundwasser bis zu einer maximalen Tiefe von 3,5 m aus.

Jeder Quadratmeter eines bewohnten Kellerraums, der von außen mit XPS gedämmt wurde, spart Heizenergie – wieviel, das hängt von der Dicke der Dämmung, der Innentemperatur und der Jahreszeit ab. Ist kein Keller vorhanden, verhindert eine Dämmung unter der Bodenplatte, dass Energie aus den Wohnräumen verloren geht. Auch für die Vermeidung von Wärmebrücken, teuren Schwachstellen in der Dämmung, eignet sich XPS. Durch den leichten Zuschnitt der Dämmplatten lassen sich alle Lücken passgenau schließen.

Autor

Norbert Buddendick ist Geschäftsführer der Fachvereinigung Extruderschaumstoff in Berlin.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018

Sockeldämmung aus Schaumglas ermöglicht vollmineralisches WDVS

Die Mineralwoll-D?mmplatten werden wulstf?rmig an den Plattenr?ndern mit dem Klebe- und Armierungsm?rtel weber.therm 300 beschichtet und durch Andr?cken mit dem Untergrund verbunden. Foto: Saint-Gobain Weber

Viele Betriebe empfehlen ihren Kunden vollmineralische WDV-Systeme. Mineralwolle ist in die Baustoffklasse A1 eingestuft. Damit ist die Fassadendämmung durchgehend nichtbrennbar, und zusätzliche...

mehr
Ausgabe 06/2015

Schalung, Dämmung und Abdichtung in einem

Das „Fundamentplatten-Dämm­system“ von Austrotherm ist Schalungssystem und Wärmedämmung zugleich und für hoch druckbelastete Bodenplatten konzipiert. Darüber hinaus kommt es bei der Ausbildung...

mehr
Ausgabe 9/2024

Sockeldämmplatten anschließen

Als erdberührtes Bauteil bildet der Fassadensockel einen kritischen Bereich am Gebäude. Beim Wärmeschutz kommen daher spezielle Sockeldämmplatten zum Einsatz, die sowohl dem Erddruck als auch der...

mehr
Ausgabe 09/2008

Nachträgliche Dämmschicht am Sockel

Dringt Feuchtigkeit aus dem Erdreich oder aus einem gebrochenen Regenfallrohr über schlecht oder teilweise gar nicht abgedichtete Kelleraußenwände nach innen, so ist eine komplette Neuabdichtung...

mehr

Verbesserter Wärmeschutz

Für die Dämmung des Zwischenraums in einer zweischaligen Wandkonstruktion gibt mit der neuen „Kernrock 033“ und der vlieskaschierten Variante „Kernrock 033 VS“ jetzt auch eine Kerndämmung in...

mehr