Buch: Klöster in Westfalen

Mit opulenter Bebilderung und leicht verständlichen Texten vermittelt das Buch ein Bild von der reichen Klosterlandschaft in Westfalen. Die besterhaltenen und touristisch besonders attraktiven Anlagen werden vorgestellt. Lebendige Zusatzinformationen lockern die Porträts auf. Jedes Klosterporträt wird durch einen „Steckbrief“ vervollständigt, der die wichtigsten kulturgeschichtlichen, architektonischen und auch touristischen Daten enthält. Am Beispiel von westfälischen Klöstern wie Corvey, Marienmünster, Dalheim, Bentlage oder Cappenberg werden auf Themenseiten grundsätzliche Fragen rund um die Klosterkultur beantwortet, etwa: Welche Orden gibt es in Westfalen? Welche Einrichtungen gehören zur baulichen Anlage eines Klosters? Wie ist ein Klostergarten angelegt? Ein „Apparat“ am Ende des Buches stellt sämtliche angesprochenen westfälischen Klöster übersichtlich zusammen. Das Glossar erklärt die einschlägigen Fachbegriffe.

Ein Stück vom Himmel
Die schönsten Klöster in Westfalen
Von Birgit Gropp und Andreas Lechtape
Herausgeber: LWL-Kulturstiftung

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2011

Kritische Rekonstruktion des Klosters Dalheim

Die Geschichte des Klosters Dalheim ist typisch: Ende des 15. Jahrhunderts gegründet, wurde es im 18. Jahrhundert erweitert und in Teilen im Stil des Barock umgebaut bis es schließlich im Zuge der...

mehr
Ausgabe 12/2021

LWL-Freilichtmuseum Detmold zeigt seit 50 Jahren ländliche Alltagskultur zum Anfassen

Ein Besuch im LWL-Freilichtmuseum in Detmold ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Alte, reetgedeckte Fachwerkhäuser mit Lehmausfachungen finden sich im Freilichtmuseum ebenso wie...

mehr
Ausgabe 10/2020

Farbige Wandgestaltung im Foyer der LWL-Klinik in Münster als Kunstobjekt

Durch das vorgesetzte Leuchtelement scheint es, als ob die oberste, hellste Form vor der Wand schwebt Fotos: Courtesy Caroline Bayer / Thorsten Arendt

Das an der Hauptzufahrt zur Klinik gelegene neue Hauptgebäude gibt der LWL-Klinik Münster ein neues Gesicht, fügt sich aber zugleich in die Parklandschaft ein. Der dreigeschossige Neubau besteht...

mehr
Ausgabe 03/2019

Fassade mit Bibliothekscharakter: das neue Philosophikum der Uni Münster

Den f?r das M?nsterland typischen roten Ziegelstein hat Architekt Peter B?hm mit einem Gemisch aus Trass-Kalk und ausgesuchten feinen Mehlen und K?rnungen schl?mmen lassen. Foto: quick-mix

Im Herzen von Münster ist mit dem Philosophikum, das eine Bibliothek, geisteswissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen der Hochschule beherbergen wird, eines der größten Bauprojekte...

mehr
Ausgabe 04/2018

Telgter Johanneskirche ausgezeichnet

Der Rheinisch-Westf?lische Staatspreis f?r Denkmalpflege ging in diesem Jahr an die Katholische Kirchengemeinde St. Marien f?r umgenutzte Pfarrkirche St. Johannes in Telgte Fotos: Hans J?rgen Landes

Der Rheinisch-Westfälische Staatspreis für Denkmalpflege geht in diesem Jahr nach Telgte. Die Katholische Kirchengemeinde St. Marien erhielt den mit 7000 Euro dotierten Preis, den das Land Nordrhein...

mehr