Einhausung im
Dom zu Aachen

Deutsche Geschichte tritt an wenigen Orten so gebündelt in Erscheinung wie im Dom zu Aachen. Vor über 1200 Jahren hat Karl der Große den Auftrag zum Bau des seinerzeit größten Kuppelbaus nördlich der Alpen gegeben. Er selbst und Otto III. sind im Dom beigesetzt. Zwischen 936 und 1531 wurden dort 29 deutsche Könige gekrönt.

Seiner Bedeutung entsprechend wird der Mariendom jährlich von über 1 Million Besuchern besichtigt. Darauf muss während der zurzeit noch laufenden Innensanierung des Doms Rücksicht genommen werden. Deswegen führen die Restaurateure und Handwerker ihre Arbeiten sektorenweise aus. Jeweils nur ein Achtel des Innenraumes ist daher Baustelle. Diese Vorgehensweise erfordert eine strikte Trennung des Kirchenraumes in den frei zugänglichen Bereich und den abgeschlossenen Arbeitssektor.

Etwa 1000 m³ Allroundgerüst wurden von den Handwerkern des Domkapitels unter der Anleitung des Layher Außendienstes aufgebaut und mit Protect Kassetten bekleidet. Dabei wurde das Gerüst an die Gewölbedecken angepasst und ohne Verankerung ausgeführt. In nur zwei Wochen war die staubdichte Einhausung montiert. Die Lärmbelästigung im offen zugänglichen Bereich konnte deutlich gesenkt werden. Lichtkassetten sorgen für die natürliche Belichtung der Baustelle. An zwei Stellen hat Dombaumeister Helmut Maintz Kassetten mit Echtglas-Füllung einbauen lassen, um Besuchern den Einblick in die Restaurierungsarbeiten zu gewähren.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2011

An die Decke gegangen: Gerüstbau im Aachener Dom

Die Gerüstkonstruktion im Aachener Dom war von Anfang an so sicher und zugänglich konzipiert, dass nicht nur die eigentlichen Arbeiten damit ausgeführt werden konnten, sondern dass es nach...

mehr
Ausgabe 11/2012

Gerüstbau am Mainzer Dom

Um das Jahr 1000 errichtet, ist der zu den Kaiserdomen zählende Dom in Mainz in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die Beispiele für alle großen Stilepochen von der...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Bauteilübergänge schnell luftdicht ausführen

Mit dem neuen „Aerofixx“ und „Aero-Sana Visconn“ können Handwerker Bauteilübergänge schnell luftdicht ausführen. „Aerofixx“ hat eine doppelte Funktion eingebaut: das handliche...

mehr
Ausgabe 11/2013

Textilbeton im Denkmalschutz: Deckenmosaik im Aachener Dom

Textilbeton ist ein Material, das man ganz zu Recht eher in spektakulären Neubauten vermutet. Aber es gibt auch Anwendungen im Denkmalschutz. So wurde das Deckenmosaik im Aachener Doms durch den...

mehr
Ausgabe 11/2017

Wetterschutz während der Sanierung der Würzburger Festung Marienberg

Die Festung Marienberg ist durch ihre Erscheinung nicht nur ein eindrucksvolles Bauwerk aus alter Zeit, sondern auch ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt Würzburg. Blickten Interessierte...

mehr