Wetterschutz während der Sanierung der Würzburger Festung Marienberg

Die Festung Marienberg ist durch ihre Erscheinung nicht nur ein eindrucksvolles Bauwerk aus alter Zeit, sondern auch ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt Würzburg. Blickten Interessierte jedoch zuletzt zum Marienberg hinauf, sahen sie mitten aus dem Denkmal ein temporäres Dach herausragen. Grund war die Generalsanierung der ehemaligen Bischofs­residenz. Dazu gehörte auch die umfassende Renovierung von Dach und Fassade der 706 geweihten Marienkirche – Kern der späteren Burgan­lage. Um das historische Ge­bäude in Form einer Rotunde in dieser Zeit vor Witterungs­einflüssen zu schützen, war neben einem Arbeitsgerüst auch ein temporäres ­Wetterschutzdach notwendig. In technischer wie in logis­tischer Hinsicht keine alltägliche Aufgabe für die Gerüstbauer der Eugen Wahner GmbH aus Sulzfeld am Main. Zum einen galt es, das Gerüst an die komplexe Gebäudegeometrie der Kirche mit erhaltener Kuppelwölbung und die der umliegenden Gebäude anzupassen, zum anderen mussten sowohl das Gerüst als auch das Dach mit Kleintransportern angeliefert und per Hand montiert werden – ein Baustellenkran passte nicht durch die Burgtore.

Wirtschaftlich lösen konnten die Gerüstbauspezialisten diese Herausforderungen – dank leichter Einzelteile – mit den Systemen aus dem Hause ­Layher. Als meterbreites Arbeitsgerüst und gleichzeitig Stützgerüst für das Wetterschutzdach kam das „AllroundGerüst Lightweight“ zum Einsatz.

Bei der Montage selbst stellte die exponierte Lage der Baustelle mit hohen Windkräften eine Besonderheit dar. Da das Gerüst nur bis zur Traufe verankert werden konnte, baute das Wahner-Team eine würfelförmige, sich selbstaussteifende Gerüstkonstruktion. Mit dem „Kederdach XL“ von Layher konnten die Gerüstbauer anschließend das Wetterschutzdach ebenfalls problemlos per Hand montieren.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017

Ziegel ersetzen Holzbalkendecke im Friedenslazarett der Festung Königstein

Das Friedenslazarett auf der sächsischen Festung Königstein wurde 1878 errichtet. Gedacht war es für die medizinische Versorgung der Festungs-Besatzung und zivilen Bewohner in Friedenszeiten. Es...

mehr
Ausgabe 12/2022

Mineralische „Ecosphere“-Spritzdämmung für Klostersanierung in Würzburg

Das Zentrum der Kongregation der Schwestern des Erl?sers ist mit seinen knapp 15000 m2 die gr??te zusammenh?ngende Liegenschaft in der W?rzburger Innenstadt

Das gesamte Mutterhausareal, das Zentrum der Kongregation der Schwestern des Erlösers, ist mit seinen knapp 15?000 m2 die größte zusammenhängende Liegenschaft in der Würzburger Innenstadt. Mit...

mehr
Ausgabe 11/2008

Gerüst am Wiener Stephans­dom

Seit über 500 Jahren ist der Stephansdom das Wahrzeichen der Stadt Wien. Nur widerwillig dulden die Wiener die Verhüllung des gotischen Bauwerks mit Gerüsten. Doch der Sandsteinbau erfordert...

mehr
Ausgabe 09/2010

Anspruchsvolle Fuge

2011 wird die Stadt Koblenz Gastgeber der Bundesgartenschau sein und die Festung Ehrenbreitstein – 118 m hoch über dem Deutschen Eck – ist die größte zusammenhängende Ausstellungsfläche. Die...

mehr
Ausgabe 1-2/2016

Hoch hinaus

Das Haus der Kultur und Bildung, kurz „HKB“, gilt seit seiner Fertigstellung im Jahr 1965 als das kulturelle Zentrum Neubrandenburgs. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung wurde das...

mehr