Energetische Sanierung eines Sichtbetonhauses

Viele der in den 1970er und frühen 1980er Jahren modern und extravagant erbauten Einfamilienhäuser entsprechen heute nicht mehr den gewünschten Energiestandards. In einer solchen energetischen Midlife-Crisis war auch ein markantes Einfamilienhaus, das man Ende der 1970er Jahre in Sichtbeton erbaut hatte. Eine äußere Dämmung fehlte völlig. Zudem hatten die Eigentümer einen unangenehmen Geruch festgestellt. Der Getifix Sanierungsexperte Alfred Lellinger identifizierte einen klassischen Schimmelpilzgeruch. „Bei unserer ersten Analyse vor Ort entdeckten wir im Obergeschoss eine Innendämmung aus Holzwolle-Leichtbauplatten in einer Dicke von etwa 2,5 cm an den Wänden, hinter der sich an nahezu jeder Wand eine starke Schimmelpilzbildung abzeichnete“, erklärt der Bauunternehmer aus Trier. Natürlich musste der Schimmelpilzbefall beseitigt werden, alle Räume wurden zudem mit dem Getifix Antisporen-Aerosol AsA gefoggert, um den gefährlichen Sporen und Keimen keinerlei Überlebenschancen zu geben. Erst danach erfolgten die Arbeiten zur energetischen Sanierung.


Der äußere Charakter des Gebäudes sollte erhalten bleiben. Daher kam eine Dämmung von außen nicht in Frage. Im Obergeschoss wurden daher alle Wohn- und Schlafräume mit einer Innendämmung versehen, bei der die Handwerker das Getifix System ambio ­Mineraldämmplatte verar-
bei­teten. Diese erhöhen die Oberflächentemperatur der In­nen­wände und sorgen für kürzere Aufheizzeiten, was besonders dann von Vorteil ist, wenn Räume nur zeitweise genutzt werden. Ein Wärmeverlust wird vermieden und die Gefahr von Schimmelpilzbildung verringert, da die Platten kapillaraktiv sind.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2010

Innendämmung zum Aufsprühen

Das Sanierungsobjekt „HOC – Fürth“aus dem Jahre 1906 befindet sich an einer der direkten Einzugsstraßen von Fürth Über eine Hauseinfahrt gelangt man in einen Innenhof der durch das...

mehr
Ausgabe 09/2009

Innendämmung auf biologischer Basis

Die ambio, eine Mineraldammplatte auf biologischer Basis, kommt ohne chemische Zusatze aus. Sie besteht aus Kalk, Sand, Lehm und hat zementose Anteile. Die diffusionsoffene Innendämmplatte von...

mehr
Ausgabe 05/2012

Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten

Innendämmungen verhalten sich feuchtetechnisch weit unproblematischer als die Glaser-Berechnungen es befürchten lassen. Der Hauptgrund dafür ist, dass bei einer Hintermauerung der Außenwände mit...

mehr
Ausgabe 03/2016

Energetische Sanierung der Eisenbahnersiedlung Wülknitz mit mineralischer Innendämmung

Die Eisenbahnersiedlung Wülknitz – in der Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen gelegen – wurde von 1923 bis 1927 für die Familien der bei der Eisenbahn beschäftigen Mitarbeiter errichtet und...

mehr
Ausgabe 12/2008

Kapillaraktive Innendämmung iQ-Therm

Remmers zeigt auf der BAU sein neues Innendämm-System iQ-Therm. Dieses verbindet die Kapillarität von Calciumsilikatwerkstoffen mit der hohen Wärmedämmleistung organischer Schäume und einer...

mehr