Fensterisolierung im Baukasten-System

Die optisch attraktive Fensterbank-Serie „Domostyl“ von NMC stellt im Baukastensystem die komplette, saubere Isolierung rund um das Fenster sicher und reduziert Wärmebrücken. Dank des bereits eingebauten Gefälles wird Staunässe und Fassadenverschmutzung vorgebeugt.

Die neue „Domostyl“ Fensterbank-Serie von NMC besteht als Baukasten-System aus Fensterbank, Leibungs- und Fassadenprofil in acht verschiedenen Modellen. Um die optische Anmutung perfekt abzurunden, bestehen alle Elemente aus einem hochwertigen expandierten Polystyrol-Hartschaumkern, der stabiler ist als jede Wärmedämmung, und einer harten aber flexiblen Kunststoffarmierung, die durch Quarzsand geschützt wird. Dabei werden die Leibungsprofile über dem Fenster sowie an beiden Seiten installiert, die Fassadenprofile um das Fenster herum. Diese Profile werden dann gemäß Handwerkervorgaben auf Maß angefertigt. Damit das Wasser besser abläuft, haben alle Fensterbänke ein integriertes Gefälle von 8 Prozent.

Montage und Endanstrich

Aufgrund ihrer Leichtigkeit sind die „Domostyl“-Bauteile wesentlich einfacher und deutlich schneller zu verarbeiten als herkömmliche Fensterbänke. Sie werden im Floating-Buttering-Verfahren verklebt.

Wichtig ist, dass die Fensterbankprofile innerhalb von zwei Wochen nach der Montage mit einem Anstrich beschichtet werden, der für den Außeneinsatz auf horizontalen Flächen konzipiert ist, zum Beispiel mit Lacken oder Fußbodenbeschichtung. Der Hellbezugswert sollte 45 nicht unterschreiten. Für eine individuelle Gestaltung können die Profile anschließend mit geeigneter Fassadenfarbe gestrichen werden.

Ein besonderes Plus dieser Fensterbänke ist, dass sie die Wärmedämmung verbessern und damit Wärmebrücken um bis zu 90 Prozent reduzieren. Da es keine Hohlräume gibt, die Resonanz erzeugen, sind die Fensterbänke selbst bei Regen sehr leise.

NMC bietet zwei unterschiedliche Modelle in jeweils vier Varianten. Die Fensterbänke gibt es in 1,50 m oder 2 m Breite und einer Tiefe von 35 cm und 50 cm. Sie werden als komplettes System inklusive Kleber, Rundschnur und Dichtmasse angeboten.

Autorin

Jutta Ulrike Lammersdorf betreibt das Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit JUL-PR in Bad Krozingen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Fensterbänke an WDVS-Fassaden

Eine sorgfältige Ausführung auf der Baustelle und der Einsatz der richtigen Baustoffe sind die Grundlage für dauerhaft intakte Arbeitsergebnisse. Beim Anschluss des WDV-Systems an die Fensterbank...

mehr
Ausgabe 11/2017

Fassadengestaltung mit PU-Profilen

Um den unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden, bietet das Unternehmen NMC zwei verschiedene Produktreihen an. Die dekorativen, stabilen und widerstandsfähigen...

mehr
Ausgabe 12/2023

Steckabschluss mit Gleitfunktion für Fensterbänke

BUG Aluminium-Systeme hat einen Steckabschluss mit Gleitfunktion für Fensterbänke bei Wärmedämmverbund- und Putzsystemen entwickelt. Der „A 600 GS“ bietet eine langlebige Lösung für zunehmend...

mehr
Ausgabe 4/2025

Fenster sicher ins WDVS einbinden

Der Anteil der Fensterflächen an der Fassade hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Gleichzeitig werden außenliegende Sonnenschutzanlagen gerade im Neubau immer mehr zum Standard. Viele...

mehr
Ausgabe 09/2021

Anbauteile ans WDVS sicher montieren

In der Fläche ist ein WDV-System eine bekannte und bewährte Konstruktion. Der Anschluss an angrenzende oder durchdringende Bauteile rund um Fassadenöffnungen wie Markisen, Geländer, Fensterbänke...

mehr