Fluchtwege flüssig beschichten

Die Außenräume von Wohngebäuden und Geschäftshäusern dienen im Brandfall oftmals als Flucht- und

Rettungsweg und müssen daher besondere Brandschutzanforderungen erfüllen. Mit Flüssigkunststoff lassen sich Balkone und Laubengänge den Brandschutzregeln entsprechend beschichten.

Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden spielt eine immer wichtigere Rolle. Um Sicherheitsvorkehrungen während der Planung von Bau- und Sanierungs-
arbeiten zu berücksichtigen, muss je nach Größe eines Bauvorhabens ein Brandschutzkonzept erstellt werden.

Wände, Decken, Stützen, Dächer und Böden müssen im Brandfall ausreichend lang widerstandsfähig gegen die Feuerausbreitung sein. Eine besondere Bedeutung kommt Laubengängen, Balkonen und Terrassen zu, wenn sie im Brandfall als Flucht- und Rettungsweg dienen. Befindet sich die Wohnung oder der Geschäftsraum nicht zu ebener Erde, muss der erste Rettungsweg über eine Treppe führen. Der zweite Rettungsweg kann in einer weiteren Treppe oder einer Stelle bestehen, die für die Feuerwehr mit Rettungsgeräten zugänglich und von öffentlichen Verkehrsflächen aus erreichbar ist. Als solche Stellen eignen sich Balkone und Laubengänge mit ihrer exponierten Lage.

Mit speziellen Produkten erfüllen Hersteller von begehbaren Abdichtungs- und Beschichtungssystemen aus Flüssigkunststoff für Balkone, Terrassen und Laubengänge die Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz. Beschichtungen aus Flüssigkunststoff müssen mindestens der Klasse B2 nach DIN 4102 oder der Klasse Efl nach DIN EN 13 501-1 entsprechen. In der Regel wird Flüssigkunststoff ohne offene Flamme auf die Oberfläche aufgebracht. Dies ist insbesondere bei der Abdichtung von Anschlüssen an Fenster oder Türen von Vorteil. Einerseits werden Verfärbungen und Verformungen durch offene Flamme an Holz- oder Kunststofflaibungen von vornherein ausgeschlossen. Außerdem wird durch die kalte Verarbeitung von beispielsweise Methacrylatharzen die Brandgefahr während der Applikation ausgeschlossen.

Das Balkon-Beschichtungssystem Triflex BFS in der Variante S1 ist durch spezielle Additive schwer entflammbar und daher geeignet für Außenbereiche, die im Brandfall als Flucht- oder Rettungswege dienen sollen. Das System kam bei der Balkonsanierung eines siebengeschossigen Hochhauses in Ratingen zum Einsatz. Dank der kurzen Aushärtungszeiten des Flüssigkunststoffsystems sanierten Handwerker innerhalb weniger Wochen etwa 700 m2, verteilt auf 48 Wohneinheiten. Aufgrund seiner geringen Aufbauhöhe, die die Statik des Gebäudes nicht beeinflusst, konnte das System auf die Altbeschichtung aufgebracht werden. Für den erhöhten Brandschutz sorgen eine Beschichtung sowie eine Flächenversiegelung in flammhemmenden Sondervarianten. Zusätzlich sind die Balkonstränge durch die Reaktionsharze dauerhaft abgedichtet. Die Beschichtung hält starker mechanischer Belastung stand und ist sowohl witterungs- als auch UV-beständig. Details dichtet die Lösung naht- und fugenlos ab. So ist die Bausubstanz geschützt, und im Brandfall können die Bewohner die Balkone als Rettungsweg nutzen.

Autor

Dipl.-Ing. Jan Wittemöller ist technischer Berater bei der Triflex GmbH & Co. KG in Minden und Spezialist für Flüssigabdichtungen und Kaltplastiken.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2023

Wie Balkone und Laubengänge mit Flüssigkunststoff abgedichtet werden

Abdichtungen auf Balkonen und Laubengängen verhindern, dass durch Niederschlag und zeitweise stehendes Wasser Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringt. Dabei müssen sie UV-Strahlen und hohe...

mehr
Ausgabe 12/2018

Abdichtung von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen mit Flüssigkunststoffen ohne Einlage

Ob senkrechte Fl?chen, Detail- oder Anschlussbereiche: Das Dichtsystem aus Fl?ssigkunststoff erm?glicht eine schnelle und sichere Verarbeitung

Mit der neuen fünfteiligen Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535 wurde eine übersichtliche Regelung für alle Abdichtungsbereiche geschaffen. Damit hat das Deutsche Institut für Normung die...

mehr
Ausgabe 09/2019

Abdichtung unter Keramik- und Naturwerksteinbelägen von Balkonen, Loggien und Laubengängen

Keramik- und Naturwerksteinbel?gesind auf Balkonen extremen Bedingungen ausgesetzt

Außen liegende Keramik- und Naturwerksteinbeläge waren aufgrund der Witterungseinflüsse schon immer eine Herausforderung. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema Abdichtung einerseits sehr...

mehr
Ausgabe 09/2009

Balkonsanierung Schäden an Balkonen, Loggien und Dachterrassen

Bei der Sanierung von Balkonen ist vor allem die auf den jeweiligen Untergrund abgestimmte Vorarbeit für ein gutes Langzeitergebnis unerlässlich. Das gilt für Balkone großer Wohnanlagen ebenso wie...

mehr
Ausgabe 04/2017

Untergrundprüfung von Böden vor Versiegelung und Beschichtung

Gemäß den Richtlinien und Arbeitsblättern A80 und A81 der Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) sowie KH-0 bis KH-6 vom Bundesverband Estrich und Beläge e.V. (BEB) müssen Untergründe vor...

mehr