Gebunden statt trocken

Wenn normale Ausgleichsschüttungen an ihre Grenzen stoßen, helfen gebundene Schüttungen weiter. Damit werden Höhenunterschiede von 30 bis 2000 mm nivelliert. Die hohe Wasserunempfindlichkeit
und die Festigkeit eröffnen viele Einsatzmöglichkeiten bis hin zu Nassbereichen.

Zu Begin der Arbeit zunächst die Fertighöhe des Trockenestrichs ermitteln und mit einem Nivelliergerät auf die umliegenden Wände übertragen.

Anschließend den Untergrund vorbereiten. Er muss tragfähig, staubfrei, trocken und frei von Trennmitteln und anderen Substanzen sein, die die Haftung beeinträchtigen. Ein Randdämmstreifen sollte so angebracht werden, dass er den Estrichaufbau sowie den geplanten Bodenbelag vollständig von den umlaufenden Wänden entkoppelt.

Dann das Material mit Wasser vermischen, bis eine homogene Mischung entsteht. Pro 80 l-Sack werden dabei etwa 8 bis 10 Liter Wasser benötigt. Das Produkt hat die richtige Konsistenz, wenn die Mischung erdfeucht ist.

Aufschütten und ausnivellieren

Angemischt wird mit einem Handmischer. Bei größeren Mengen ist jedoch der Einsatz eines Betonmischers oder einer Estrichpumpe sinnvoll. Als nächstes einen etwa 20 cm breiten Damm in der vorgesehenen Höhe aufschütten und mit einer Niveauschiene am Meterriss ausrichten. Parallel dazu anschließend im Abstand der Abziehlehrenlänge einen zweiten, gleich hohen Damm aufschütten und ausnivellieren. Im nächsten Schritt nach kurzer Antrocknungszeit die gebundene Schüttung zwischen die beiden Dämme einbringen. Auf den angetrockneten Dämmen mit einer Niveauschiene direkt abziehen. Alternativ können gerade Kanthölzer und Vierkantrohre eingesetzt werden. Kleine Unebenheiten werden abschließend mit der Glättkelle egalisiert. Die Verarbeitungszeit beträgt etwa 30 Minuten bei einer Raumtemperatur von 20 °C. Die Oberfläche sollte während des Abbindens vor Zugluft geschützt werden. Der anschließende Fußbodenaufbau erfolgt wie bei herkömmlichen Schüttungen.

Autorin
Rita Jacobs M.A. führt ein PR-Büro mit Schwerpunkt Bau und Architektur in Düsseldorf. Sie unterstützt die Firma Fermacell bei der Pressearbeit und arbeitet als freie Journalistin unter anderem für die Zeitschriften bauhandwerk und dach+holzbau.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2017

Niveauausgleich für Fußböden

Für einen mängelfreien Fußboden ist der Unterbau wichtig. In einer vierteiligen Fußbodenserie erklären wir, was bei der Modernisierung von Fußböden entscheiden ist und fangen mit dem...

mehr
Ausgabe 09/2008

Ausgleichsschüttung

Die Ausgleichsschüttung von Porit besteht aus mineralischem Porenbetongranulat mit einer Wärmeleitzahl von ?R?=?0,09?W/mK. Aufgrund der Korngröße von 0,2 bis 4?mm, der rauen Kornoberfläche und...

mehr
Ausgabe 9/2024

Ausgleichsschüttungen ermöglichen wirtschaftliche Konstruktionen zum Schall-, Brand- und Wärmeschutz

Ausgleichssch?ttung: Das Material wird mit einer Mindestsch?tth?he von 10 mm direkt auf den trockenen Untergrund gesch?ttet und anschlie?end mit der Abziehlehre in der gew?nschten H?he plan abgezogen

Eine der häufigsten Problemzonen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden sind alte Fußböden. Oft sind die Schäden so groß, dass sich die Räume erst nach einer gründlichen Sanierung der...

mehr
Ausgabe 03/2024

Gebundene Schüttung und Fußbodenheizung für Aufstockung in Holzbauweise in München

Die elastisch gebundene Splittsch?ttung kann mit der Estrichpumpe gef?rdert werden

Wer in den Ballungszentren ein neues Zuhause sucht, braucht Geduld, Glück und Geld. Wohnraum, zudem bezahlbarer, ist in beinahe allen größeren Städten knapp. In München besonders. Zumal sich hier...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Ausgleichende Schüttung

Pavaplanum ist eine neue, druckfeste und wärmespeichernde Trockenschüttung aus naturreinem Lias-Ton, die für den Höhenausgleich im Massiv- und Holzhausbau eingesetzt wird. Durch seine...

mehr