Holzfaserdämmplatte für die oberste Decke

Steico präsentiert mit Steicotop eine neue Holzfaserdämmplatte für die Dämmung der obersten Geschossdecke bei nicht ausgebauten Dachräumen. Dank der speziell verdichteten Finish-Oberfläche sind die Platten direkt begehbar. Der Speicher kann umgehend wieder als Lagerraum genutzt werden. Die zusätzliche Verwendung von Abdeckplatten ist nicht notwendig. Das spart nicht nur Kosten, sondern schützt auch die Gebäudesubstanz. Denn ohne Abdeckung bleibt der diffusionoffene Charakter der Holzfaserdämmplatten voll erhalten. Eventuell eindringende Feuchtigkeit kann sicher verdunsten. Die handlichen Dämmplatten sind im Format 40 x 120 cm und in Dicken von 8 beziehungsweise 10 cm verfügbar und passen daher problemlos auch durch enge Dachluken. Die Verarbeitung erfolgt mit gängigen Werkzeugen für die Holzverarbeitung, zum Beispiel mit einem elektrischen Fuchsschwanz. Bei Altbau-Betondecken ist in der Regel auch keine dampfbremsende Folie als Unterlage notwendig.


Steico AG
85622 Feldkirchen
Tel.: 08999/1551-0
Fax: 08999/15551-99


www.steico.com

x

Thematisch passende Artikel:

Naturheld GmbH stellt neue Holzfaserdämmplatten-Generation vor

Die neuen „Naturheld“-Holzfaserdämmplatten zeichnen sich vor allem durch ihr verbessertes Nut-Feder-Profil aus, das gegenüber dem vorherigen Profil runder ausgeführt ist. Die Feder der...

mehr
Ausgabe 05/2011

Holzfaserdämmung für historisches Haus

Inmitten der im 8./9. Jahrhundert gegründeten Stadt Marbach liegt der Heinlinsche Hof. Das Gebäude selbst wurde in der Schillerstadt 1688 erbaut und als „… eine dreistöckige Behausung mit zwei...

mehr
Ausgabe 5/2024

Energetische Sanierung eines Baustoffmarktes in Leipzig mit einem WDVS aus Holzfaserdämmung

Gegen die hei?en Temperaturen im Sommer erhielt der Baustoffmarkt aus den 1990er Jahren am nord?stlichen Leipziger Stadtrand eine H?lle aus Holzfaserd?mmung

Der Baustoffmarkt Leipzig in der Brahestraße wurde 1994 aus Betonstein errichtet und mit einer einfachen EPS-Dämmung versehen. Doch bei hohen sommerlichen Temperaturen reichte diese Art der Dämmung...

mehr
Ausgabe 05/2016

Holzfaserdämmplatten und Kalkputz

Als erstes Innendämmsystem hat die „Thermoroom“-Innendämmung zusammen mit dem Innendämmsystem „weber.therm eco“ aus Kalkputz eine RAL-Zertifizierung erhalten. Bei dem System wird die...

mehr
Ausgabe 11/2019

Heizsystem aus Holzfaserdämmung und Carbonbahnen

Aufbau des D?mm-Heiz-Systems. Die diffusionsoffene Konstruktion optimiert das Raumklima und verhindert Schimmelbildung

Durch die Carbonbahnen entsteht mit ganz geringer Aufbauhöhe eine gerichtete Wärmestrahlung. Die so erzeugten Wärmewellen treffen dann auf unseren Körper und erwärmen diesen angenehm wie die...

mehr