Holzwerkstoffplatte ohne Holzgeruch

Die OSB-Platte „Swiss Krono OSB/3 sensitiv“ besteht zu 100 Prozent aus natürlich emissionsarmem Pappelholz, wird formaldehydfrei verleimt und hat keinen holztypischen Eigengeruch. Das Besondere an Pappelholz ist, dass es selbst fast keine Harze enthält und somit besonders VOC (volatile organic compound) reduziert ist. Der sonst holztypische Eigengeruch kann von sensiblen Personen als störend oder unangenehm empfunden werden – die „Swiss Krono OSB/3 sensitiv“ eignet sich daher speziell für Anwendungen, bei denen hohe Anforderungen an die Luftqualität gestellt werden. Besonders geeignet ist sie für den Einsatz beim Bau von Kindertagesstätten, Schulen, Seniorenheimen, Krankenhäusern oder auch Tagungsräumen.

Swiss Krono GmbH
16909 Heiligengrabe
Tel.: 033962/69-0
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023

Neue Dekore für Design-Boden von Swiss Krono

Oeko-Designboden „Corepel“ von Swiss Krono

Der Öko-Designboden „Corepel“ von Swiss Krono hat einen natürlichen Holzkern mit einer Ummantelung aus Hochleistungsharz. Für die widerstandsfähige Umhüllung kommt „Kauramin Balance“ zum...

mehr
Ausgabe 04/2019

Laminat mit Fischgrätoptik

Mit den neuen Laminatdekoren der Kollektion „Herringbone“ in charakteristischer Fischgrät-Verlegetechnik hält ein Hauch von Gründerzeit Einzug in moderne Räumlichkeiten. Der hochaktuelle und...

mehr
Ausgabe 11/2016

Dämmen und Boden verlegen in einem

Mit „Linitherm“-Elementen lässt sich die oberste Geschossdecke dämmen. Sie bestehen im Kern aus PUR/PIR-Hartschaum und sind außen mit einer OSB-Schicht beplankt. Es gibt zwei Varianten:...

mehr
Ausgabe 05/2018

Sanierung einer historischen Holzbalkendecke in einen Fachwerkhaus in Erlangen mit dem Gipsfaser-System "GIFAfloor Presto"

Erst klebten die Handwerker Auflaged?mmstreifen auf die seitlich an den Holzbalken angeschraubten und nivellierten Holzbohlen und verlegten darauf dann schwimmend die Bodenelemente

Als die Handwerker den alten Dielenboden unter der PVC-Auflage entfernten, kam ein Fehlboden mit Schlackenfüllung zum Vorschein – der übliche Bodenaufbau für die damalige Zeit. Holzbalkendecken...

mehr