Ins Lot gebracht

Vorstehende Fensterbänke, umlaufende Friese, Bossensteine, ausladende Sockel – Fassadenvorsprünge und
Vertiefungen sind bei älteren Gebäuden häufig anzutreffen. Bevor auf solchen Außenwänden energetisch fachgerecht saniert werden kann, muss eine lotrechte Ebene zur Aufnahme der Dämmplatten hergestellt werden.

Seit 2007 befasst sich Inthermo mit den bauphysikalisch-konstruktiv Erfordernissen für die Dämmung von Mauerwerksfassaden. Der Anbieter natürlicher Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme hat eigens für Bestandsgebäude mit unebenen Außenwänden eine spezielle Holzunterkonstruktion ins Programm genommen, die als T-Träger-System ausgeführt wird. Damit lassen sich Unebenheiten auf Außenwänden besonders einfach und flexibel überbrücken, so dass eine lotrechte Basis für die Dämmplattenmontage entsteht. Die Fassade wird nach außen hin mit der Holzfaserdämmplatte HFD-Exterior Solid geschlossen, nachdem die Gefache mit der HFD-Gefachdämmung vollständig ausgekleidet wurden.

„Die flexiblen Unterkonstruktionen tragen erheblich dazu bei, dass so gut wie jede Zimmerei in Zusammenarbeit mit einem versierten Stuckateur oder Sanierungsfachbetrieb vormals vollkommen ungedämmte Mauerwerksgebäude in Energiesparobjekte verwandeln kann“, betont Inthermo Geschäftsführer Guido Kuphal.

Mit Hilfe des Inthermo Wärmedämmverbundsystems für Mauerwerksgebäude lässt sich mit dem T-Trägersystem selbst auf sehr unebenen Fassaden eine dämmbare Ebene schaffen. Das Träger-System erweist sich als besonders praktisch, wenn die Gefache zwischen der alten Außenwand und der aufzubringenden Holzfaserplatte für nachträgliche Installationen genutzt werden und im Anschluss komplett mit einer Celluloseeinblasdämmung oder einer Gefachdämmung auf Holzfaserbasis verfüllen werden.

Handliches Format, einfache Montage

Durch ihre optimierte Länge von 5 m sind die leicht zu transportierenden T-Trägermodule auf jeder Baustelle einsetzbar und können mit gängigen Befestigungsmitteln an der Fassade im Handumdrehen montiert werden. Die Träger bestehen aus KVH-Gurten im Format 60 x 45 mm sowie 6-mm-Hartfaserstegen. Die Ausladungen betragen bei den Einfach-T-Trägern 120, 150, 180 und 200 mm, die Doppel-T-Träger gibt es in den Breiten 160, 200 und 240 mm. Sie zeichnen sich durch ein äußerst geringes Eigengewicht und eine wärmebrückenreduzierte Bauart aus, die den Wärmeschutzanforderungen der EnEV 2009 entspricht

Gerade hochgedämmte Fassaden lassen sich mit den verfügbaren Trägerbreiten von bis zu 240 mm spielend leicht realisieren. Schon die kleinste Dimension des Trägers mit 120 mm Ausladung erfüllt in Verbindung mit der Holzfaserdämmplatte HFD-Exterior Solid alle Voraussetzungen für eine vorbildliche energetische Sanierung gemauerter Außenwände. Das Inthermo WDVS auf Mauerwerk mit Trägersystem eignet sich besonders für die Sanierung im Bestand auf mineralischen Untergründen, speziell bei großen Ebenheitstoleranzen an der Fassade. Eine Sanierung bis hin zum Passivhausniveau ist möglich. Zudem kommt der Einsatz auf mineralischen Untergründen auch im Neubau in Betracht.

Energetische Altbausanierung: Außenwand-Vorsprünge mit WDVSUnterkonstruktion überbrücken

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2014

WDVS auf unebenen Untergründen

Mit dem Dämmplattenbefestiger Sto-Rotofix plus, einem Schraubwendel mit Spezialdübel, lassen sich WDV-Systeme auf nahezu allen Untergründen montieren, ohne dass der Altputz entfernt werden muss....

mehr
Ausgabe 09/2014

Wärmedämmung als Gestaltungsaufgabe Ergebnisse des Forschungsprojektes WDVS-Modulation zu dreidimensional verformter Wärmedämmung an Fassaden

Moderne Systeme zur Wärmedämmung bieten derzeit nur beschränkten Spielraum für eine individuelle Gestaltung. Gleichzeitig werden sie in Zukunft allerdings eine noch wichtigere Rolle spielen, da...

mehr
Ausgabe 05/2014

Anschluss mit Profil

Bauteilanschlüsse müssen bei Wärmedämmverbundsystemen besonders sorgfältig ausgeführt werden, um Bauschäden zu verhindern und Reklamationen zu vermeiden. Der ökologisch orientierte...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Holzfaser-Innendämmung mit aufstreichbarer Dampfbremse

Das neue Innenwand-Dämmsystem HFD-Interior Clima von Inthermo besteht aus einer Holzfaserplatte, die raumseitig direkt auf die Wand geklebt und mit speziellen Tellerdübeln verankert wird. Der...

mehr
Ausgabe 05/2022

Verarbeitung von Wärmedämmputz

Auf nicht tragf?higen Untergr?nden ist der Einsatz einer D?mmputztr?germatte erforderlich

Wärmedämmputzmörtel (abgekürzt: T) enthalten bislang überwiegend expandiertes Polystyrol als Leichtzuschlag. Inzwischen werden mehr und mehr auch mineralische Leichtzuschläge wie Perlite,...

mehr