Kasinoneubau für Siemens in Amberg

Der Kasinoneubau auf dem Werksgelände der Siemens AG in Amberg ist eine moderne Interpretation der benachbarten Industriehallen und Verwaltungsgebäude aus den 1960er Jahren mit ihren typischen Backstein-Fassaden. Er entstand nach Plänen des Büros Brückner & Brückner Architekten aus Würzburger/Tirschenreuth und ist sowohl unter architektonischen als auch funktionalen Aspekten ein Highlight auf dem Werksgelände. Das Gebäude fungiert als zentrale Begegnungsstätte für Mitarbeiter und Gäste. Sein Standort an einem innerhalb des Areals wichtigen Knotenpunkt wird seiner Bedeutung als Anlaufstelle gerecht. Entgegen dem Vorläufergebäude wurde das neue Kasino allerdings um 90° gedreht.

Die Verwendung von wenigen Materialien – helles Ziegelmauerwerk, Eichenholz, Glas – war der Tradition des Standorts geschuldet, zeigt jedoch in der Verarbeitung eindeutig eine moderne Haltung. Durch die Gestaltung der Fassaden, die das historische Klinkermaterial der Umgebungsbebauung wieder aufnehmen, befindet sich das neue Volumen aber dennoch im Einklang mit dem baulichen Kontext. Allerdings verwendeten die Architekten statt des seinerzeit üblichen Normalformates (NF) ein gestrecktes, schmales Riegelformat mit einer Steinhöhe von nur 40 mm. Der Klinker mit der Werksbezeichnung Passo FK ist eine Sondersortierung der Firma Gima Girnghuber GmbH aus Marklkofen. Verarbeitet wurde er in unterschiedlichen Längen von 11,5 cm, 24 cm, 36,5 cm und 49 cm im wilden Verband und unterscheidet sich auch damit von den Altbauten.

Pläne und Baubeteiligte

Hier finden Sie die Pläne und eine Liste der am Bau beteiligten sowie der Baudaten als PDF zum Dowmload.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2011 Hinweis: Um zum weiteren Material (Fotos + Pläne) zum Kasinoneubau für Siemens in Amberg zu gelangen, geben Sie bitte folgenden Webcode ein: BHW0S9LA

Programm für 4. EffizienzTagung steht fest

Das Programm zur 4. EffizienzTagung Bauen und Modernisieren steht fest: Das Branchenforum verschafft am 11. und 12. November in Hannover einen Überblick über die konkrete Anwendung zukunftsfähiger...

mehr
Ausgabe 12/2015

Wellenspiel aus Backstein in Hertogenbosch

Leichte Wellenbewegungen der Fassaden prägen das Bild des Bürobaus „La Façade“ am Bahn­hofsplatz von Hertogenbosch. Harmonisch fügen sich die beiden neuen Gebäuderiegel in die moderne...

mehr
Ausgabe 12/2021

Erweiterung des MKM Museums Küppersmühle in Duisburg nach Plänen von Herzog & de Meuron

Zwischen den Silos verbinden Stahlbr?cken im MKM Museum K?ppersm?hle in Duisburg die Ausstellungsr?ume in der Industriem?hle mit denen im Erweiterungsbau

Den Ursprung der Küppersmühle bildet eine 1860 vom Industriellen Wilhelm Vedder errichtete Getreidemühle. Rund ein halbes Jahrhundert später wurde diese bereits wieder abgerissen und 1908 durch...

mehr
Ausgabe 06/2017

Anbau an die Tate Modern in London

Ein abgekanteter Pyramidenstumpf der Basler Architekten Herzog & de Meuron ergänzt seit vergangenem Jahr das gewaltige Kraftwerk Bankside am Su?dufer der Londoner Themse, in dem seit 2000 die Tate...

mehr
Ausgabe 05/2023

Sanierung und Umbau des Diözesanmuseums in Freising

Schnitt A-A, ohne Ma?stab

Das Museum der Diözese Freising wurde im Oktober 2022 nach neun Jahren wiedereröffnet. 2013 hatte es, in erster Linie aus brandschutztechnischen Gründen, quasi von einem Tag auf den anderen...

mehr