Laminatboden-Recycling

Von Papier- oder Dosenrecycling hat jeder schon mal gehört, aber auch Laminatfußböden können recycelt werden. Da sie überwiegend aus Holz bestehen lassen sie sich sowohl stofflich als auch thermisch verwerten. Entweder werden die einzelnen Produktbestandteile getrennt und als Holzschnitzel wiederverwendet oder die Böden werden verbrannt und die dabei entstehende Wärme dem Energiekreislauf zugeführt.

Laminatfußböden sind kein Sondermüll. Einzelne Dielen und Verlegereste können mit dem ganz normalen Rest- oder Sperrmüll entsorgt werden. Komplett ausrangierte Böden sollte man jedoch zu den regionalen Entsorgungsstellen bringen. In einigen Städten gehen sie von dort in die Müllverbrennungsanlage. In anderen Kommunen werden sie in Altholzcontainern gesammelt und später in einer Aufbereitungsanlage für Altholz in einem aufwendigen Prozess zerkleinert. Das Ergebnis sind Holzschnitzel, die entweder an Heizkraftwerke verkauft oder weiter verfeinert von holzverarbeitenden Betrieben zur Herstellung von Spanplatten genutzt werden. Der größte Teil von Laminatböden und anderen Althölzern wird nicht stofflich verwertet, sondern thermisch genutzt.

Mehr Infos zum Laminaboden-Recycling gibt es im Internet unter www.mylaminate.eu

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2020

Geeignet für Schlagschrauber

Sicheres und einfaches Arbeiten über Kopf, Flexibilität und Zeiteinsparung durch das Vermeiden unnötiger Werkzeugwechsel – Schlagdrehschrauber bringen bei der Anwendung einige Vorteile mit sich....

mehr
Ausgabe 03/2009

Beton und Holz

Das HBV-System von Rettenmeier Zunftholz vereint Holz und Beton. Das Verbundsystem kombiniert die Vorteile der beiden Baustoffe und ermöglicht dadurch größere Spannweiten bei Dach- und...

mehr
Ausgabe 1-2/2012

Richtig wegwerfen

Werden im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung die Fenster ausgetauscht, fallen als Abfälle die Verpackungsmaterialien der Fenster, also Polystyrolformteile, Folien und Pappen, gebrauchte...

mehr
Ausgabe 05/2021

Thermisch formbare PU-Platte mit 3D-Echtholzfurnier

Auf 120 bis 150 Grad Celsius erw?rmt lassen sich die „maridur“-Platten verformen

Komplexe Formen für Werkstücke stellen Tischler und Schreiner üblicherweise vor Herausforderungen, denn aufgrund der ungleichmäßigen Dichte bei Sperrholz oder mitteldichten Holzfaserplatten (MDF)...

mehr
Ausgabe 9/2024

Recycling der WDV-Systeme an zwei Hochhäusern in Hannover Laatzen

Die Hochh?user in Hannover Laatzen vor der Sanierung. Das r?ckgebaute WDVS wurde vollst?ndig thermisch und stofflich recycelt

Die alten Fassaden der Gebäude an der Karlsruher- und Eichelkampstraße in Hannover Laatzen werden thermisch, aber auch stofflich genutzt, um daraus zum Beispiel neue Ziegelsteine herzustellen. Dazu...

mehr