Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Altbauten haben einen ganz besonderen Charme – eben den des Authentischen mit all seinen Zeit- und Lebensspuren. Ihr großer Nachteil: Sie sind naturgemäß nicht auf dem aktuellen Stand der Technik und genügen in der Regel nicht den heutigen Nutzungsansprüchen. Ein weiterer „Nachteil“: Die Grundstücke sind zu groß; oder anders gesagt: Die alten Gebäude stehen mit ihrer Nutzfläche häufig in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zur Grundstücksfläche. Will man also auf der einen Seite den Charme des Alten haben, auf der anderen Seite aber modern und wirtschaftlich wohnen und arbeiten, muss mit dem Altbau etwas geschehen. Dann wird aufgestockt, an- und weitergebaut.

Ein solches Beispiel gibt es seit Anfang vergangenen Jahres in Bielefeld zu sehen: Aus dem 1886 erbauten Upmannstift wurden Eigentumswohnungen. Das ursprünglich für die Pflege alleinstehender Damen errichtete Gebäude genügte nicht mehr den in diesem Segment stark gestiegenen Ansprüchen und Normen. Wie ab Seite 14 in dieser Ausgabe der bauhandwerk in allen Einzelheiten zu sehen, musste das Haus daher von Grund auf saniert und umgebaut werden. Auch steht der Altbau auf einem vergleichsweise großen Grundstück, was für ein Damenstift kein Nachteil, aber angesichts der geringen Nutzfläche wenig wirtschaftlich ist. Daher hatte man schon in den 1960er Jahren an das Upmannstift unsensibel angebaut. Den Anbau rissen die Handwerker ab und errichteten neben dem Bestand einen Neubau nach Plänen des Gütersloher Architekturbüros Hauer & Kortemeier mit einer Putzfassade, die in ihrer Gestaltung und Gliederung auf den Altbau eingeht.

Ein Weiterbauen im Sinne einer baulichen Vervollständigung fand im Oktober vergangenen Jahres in München seinen Abschluss. Wie ab Seite 8 zu sehen, ergänzten die Maurer dort nach Plänen der Berliner Architekten Sauerbruch Hutton mit Wasserstrich Backstein Klinkern das so genannte Türkentor (den letzten Rest der 1826 erbauten Prinz-Arnulf-Kaserne) zum kleinsten öffentlichen Museum der Stadt. So klein es auch ist, wird es – in unmittelbarer Nachbarschaft der neuen und alten Pinakothek sowie dem Museum Brandhorst gelegen – das Interesse von Baufachleuten und Kunstliebhabern gleichermaßen auf sich ziehen.

 
Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Mit dem Altbau muss etwas geschehen – dann wird auf-
gestockt, angebaut und umgebaut

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2012 Daniel Libeskind baute das Militärhistorische Museum in Dresden um

Altbau gesprengt: Libeskind-Umbau in Dresden

Das im Oktober 2011 eröffnete Militärhistorische Museum der Bundeswehr fügt der Geschichte des ursprünglich als Arsenalhauptgebäude errichteten Altbaus in der Dresdner Albertstadt ein weiteres...

mehr
Ausgabe 10/2010

Bestand an Altbauten soll bis 2050 energetisch saniert sein

Bis 2050 ist es noch eine Weile hin – zugegeben. Bis dahin soll der Bestand an Altbauten energetisch saniert sein. Die Gebäude sollen dann klimaneutral sein, also mindestens so viel Energie...

mehr
Ausgabe 10/2011

Im Gleichgewicht der Flügel: Bremer Kunsthalle wieder eröffnet

Als der Bremer Kunstverein 1844 zwei Wettbewerbe zum Bau eines Museums in den Wallanlagen am Ostertor auslobte, konnte keiner der hierzu eingereichten Pläne auf Anhieb überzeugen. Man wählte die...

mehr
Ausgabe 09/2020

Neubau eines Einfamilienhauses in Gütersloh auf schmalem Grund

Schnitt AA, Ma?stab 1:200

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk Hier geht es zum Heft -> Oder informieren Sie sich über ein Abonnement-> Wohnraum...

mehr
Ausgabe 10/2012

Spitze Scharfkantiger Trockenbau im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden

Das im Herbst vergangenen Jahres in Dresden eröffnete Militärhistorische Museum der Bundeswehr ist ein in vielerlei Hinsicht herausragendes Gebäude. Daher haben wir in bauhandwerk 1-2.2012...

mehr