Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Fachwerk ist hierzulande eine der ältesten Bauarten überhaupt – und eine Handwerkskunst noch dazu, die gestalterisch regional ganz eigene Formen gefunden hat. Während für den Norden Deutschlands die mit Ziegeln ausgefachte und mit Reet gedeckte Kate typisch ist, deren Sanierung wir ab Seite 16 in dieser Ausgabe der bauhandwerk unter die Lupe nehmen, so sind es in mitteldeutschen Städten die mit Schnitzereien verzierten und zum Teil bunt bemalten Fachwerke, die weiße Putzfassaden rastern. So sieht es in Hannoversch Münden aus, der Stadt, in der in diesem Jahr die zweite Fachwerktriennale eröffnet wurde (Seite 5). Manfred Gerner, selbst Zimmermann, Architekt, Denkmalpfleger und Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fachwerkstädte, sagte dort Mitte April, dass die Probleme der rund 130 Städte, die der Arbeitsgemeinschaft angehören, im Vergleich zu vor drei Jahren, nicht kleiner geworden seien. Im Gegenteil: Der Nachholbedarf sei bei technischen und energetischen Anforderungen und angemessenen Reaktionen auf den demografischen Wandel nach wie vor sogar sehr groß. So macht es Sinn, dass sich 24 deutsche Fachwerkstädte – von A wie Alsfeld bis W wie Wolfhagen – dieser Themen im Laufe des Jahres annehmen. Auch wir tun es in dieser Ausgabe der bauhandwerk. Zum Beispiel mit der räumlichen Umsetzung (Translozierung) eines Fachwerkhauses in Rietberg ab Seite 6 und ab Seite 36 mit der Innendämmung des so genannten Schlössels in Weinsberg, die messtechnisch unter Beobachtung des Instituts für Bauklimatik der TU Dresden steht. Auch die Möglichkeit der Temperierung einer Fachwerkkonstruktion mit einer Wandflächenheizung wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Wie ab Seite 64 in diesem Heft zu sehen, betteten die Handwerker die Heizungsrohre bei der Sanierung der Domkurie in Havelberg auf der Innenseite der Fachwerkaußenwände in eine dicke Schicht Lehmputz ein. Überhaupt ist Lehm ein Baustoff, der nicht nur traditionell ausgesprochen gut zum Fachwerk passt, wie die energetische Sanierung eines der wenigen Fachwerkhäuser Hannovers ab Seite 40 zeigt: „Das kapillare Feuchtetransportvermögen von Lehmmörtel wirkt mit seiner sehr geringen Ausgleichsfeuchte konservierend auf die umschlossenen Hölzer“, erläutert Georgios Schade, Geschäftsführer der SMB Baugestaltungs-GmbH aus Seelze, deren Mitarbeiter in Hannover mit Lehm Mineraldämmplatten auf die Innenseite der Fachwerkaußenwände klebten.

 

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Der Nachholbedarf ist bei technischen und energetischen Anforderungen in deutschen Fachwerkstädten nach wie vor sehr groß

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2012

Seit April: Fachwerktriennale 2012

Mitte April wurde in Hannoversch Münden die Fachwerktriennale 2012 eröffnet. Nun folgen Veranstaltungen in 24 deutschen Fachwerkstätten – von A wie Alsfeld bis W wie Wolfhagen. Dies hat einen...

mehr
Ausgabe 05/2017

Fachwerkkonstruktion war ein historischer Innovationssprung

Fachwerk ist eine der ältesten Bauweisen überhaupt. Erwähnt wird sie schon um Christi Geburt, beim römischen Architekten Vitruv sogar noch etwas früher. Im Gegensatz zu den Stein auf Stein...

mehr
Ausgabe 04/2015

Wenn man bei der Sanierung von Fachwerkbauten einige Grundsätze beachtet, dann kann Fachwerk auch für kommende Jahrhunderte erhalten bleiben

Fachwerk gehört zu den ältesten Konstruktionsprinzipien am Bau. In Deutschland reichen Beispiele bis in das 13. Jahrhundert zurück, wie das Gotische Haus Römer 2-6 in Limburg (1289), das Haus...

mehr
Ausgabe 04/2015

Schmuckstück Sanierung und Umbau eines Fachwerkhauses in Lemgo zum Doppelhaus

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk. Hier geht es zum Heft -> Guido Kramp kannte das alte Fachwerkhaus unmittelbar hinter...

mehr
Ausgabe 11/2011

Fachwerk richtig sanieren

Die denkmalgerechte Erhaltung von Fachwerk muss bei heute erforderlichen Veränderungen und modernen Ergänzungen eingehalten werden. Das verlangt Sensibilität und hohe Fachkompetenz. Dazu bedarf es...

mehr