Werkzeugtest einmal anders: Wir haben den neuen QuaDrive PDC Akku-Schlagbohrschrauber von Protool unter die Lupe genommen. Die Redaktion durfte diesmal den bauhandwerk-Lesern die Arbeit überlassen: Fünf Handwerksbetriebe übernahmen den Baustellentest des QuaDrive.
Das vollständig restaurierte Fachwerkhaus im ostwestfälischen Rietberg machte nicht immer so einen guten Eindruck wie heute: Das Gebäude aus dem Jahr 1822 stand vor fünf Jahren kurz vor dem Abriss. Aus wirtschaftlichen Gründen hatten die Eigentümer bereits die Austragung aus der Denkmalliste beantragt.
Unsere Fotoreportage nimmt Sie diesmal mit ins Kloster Eberbach – dem Kloster, in dem die Innenaufnahmen für den Film „Der Name der Rose“ gedreht wurden. Wir haben uns dort, mit den Bildern Umberto Ecos im Kopf, für Sie auf die Spurensuche begeben und so manchen Ort entdeckt, der auch atmosphärisch an den Film erinnerte.
Früher zog der Rauch der offenen Feuerstelle durch das Reetdach ab. Heute besitzt die alte Kate eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und erreicht dank einem von der historischen Konstruktion getrennten, hoch wärmegedämmten Holztragwerk fast Passivhausstandard.
Bis auf die Außenwände und die Holzbalken der Decken wurde ein Baudenkmal in der Kirchenstraße in München Haidhausen im Zuge einer Sanierung entkernt. Der Ausbau und neue Aufbau der Fußböden erfolgte komplett in Trockenbauweise.
Ab einem Türblattgewicht von mehr als 100 kg und bei ruhenden Konsollasten oder Windlasten reichen im Trockenbau herkömmliche CW- und UA-Profile zur...
Die neue Innenfarbe Vetrolux ELF 3100 von Brillux ist besonders für matte Intensivfarbtönen geeignet. Dank der Funktionsfüllstoffe ist die Oberfläche...
Für Maler ist ein guter Tisch wie eurotap beim Tapezieren unverzichtbar. Er ist verwindungssteif durch stark dimensionierte Alu-Profile, ergonomisch...
Das Martinstift, der heutige Sitz der Musikschule Moers, besteht aus drei um die Mitte des 19. Jahrhunderts herum entstandenen, klassizistischen Gebäuden. Die dringend erforderliche Sanierung der denkmalgeschützten Bauten betont mit einem sandfarbenen Fassadenbild die Einheit des Ensembles.
Im denkmalgerecht sanierten Gebäudekomplex des einstigen Antoniusspital in Mühlhausen, Thüringen (1207 eröffnet und damit das erste dokumentierte Krankenhaus Deutschlands, das heute als...
Die Besentechnik ist eine strukturgebende Putzbearbeitung, die sowohl außen als auch in Innenräumen zur Wandgestaltung eingesetzt werden kann. Durch...
Anspruchsvoll gestaltete Wände sind die Domäne des Bauhandwerks: Hier geht es um Können, nicht um den günstigsten Quadratmeter-Preis. Die Experten von...
Kalkputze werden seit Jahrhunderten erfolgreich eingesetzt. Der uralte Baustoff Kalk hatte in neuerer Zeit auf Baustellen jedoch an Bedeutung verloren; Zement, Gips und Kunststoffe machten sich breit, haben aber aufgrund unsachgemäßer Anwendung zum Teil erhebliche Schäden an der Bausubstanz verursacht.
Im Zuge der Renovierung der Domkurie in Havelberg, Sachsen-Anhalt, wurde auch eine moderne und energieeffiziente Wandheizung eingebaut. Im 300 Jahre alten Fachwerkgebäude kam dafür ein Nassputzsystem mit einer Flächenheizung der Firma Uponor zum Einsatz, die direkt in den Lehmputz eingebettet wurde.
Ganz leicht und kostengünstig gelingt die Ausführung von Wandgestaltungen mit Stucco-Effekten mit Sigmulto Stucco Matt von Sigma Coatings. Mit dieser...
Der Heck K+A Plus Klebe- und Armiermörtel von BASF Wall Systems bietet eine Farbskala von über 160 ausgewählten, vorwiegend in Pastelltönen gehaltenen...
Die Zierprofile der Kollektion Art Déco von NMC bestehen aus Deckenprofilen und Sockelleisten, die optisch so aufeinander abgestimmt sind, dass ein in...
Bei sommerlicher Hitze ist nicht zwangsläufig die Anschaffung einer Klimaanlage erforderlich. Klimaputze bieten eine energieschonende Alternative, die unseren gewachsenen Ansprüchen an Wohnkomfort entsprechen: Keine überhitzten Räume im Sommer und im Winter wohlig warm.
Nicht nur die Patienten des Klinikums am Weissenhof in Weinsberg stehen unter Beobachtungen. Untersucht wird dort auch ein jüngst von innen gedämmtes...
In der Altstadt von Hannover führten die Handwerker die energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses mit einer Kombination aus Lehmmörtel und Mineraldämmplatten aus. Das diffusionsoffene Dämmsystem ist speziell für die Sanierung von historischen Fachwerkhäusern geeignet.
Mit Integra FastCut, dem neuen Profi-Set aus Leichtmetall für Dämmstoffzuschnitte, bietet der Dämmstoffhersteller Isover ein praktisches, schnell einsetzbares Werkzeug für die Verarbeitung von...
Die neue Schleifmaschine Supraflex SE 14-2 125 von Flex überzeugt durch einen sehr hohen Materialabtrag und optimale Absaugung in Verbindung mit den...
Der entscheidende Vorteil des neuen handgeführten Zwangsmischers Xo 55 Duo von Collomix mit zwei gegenläufigen Mischwerkzeugen ist das Fehlen des so...
Von Juni bis September widmet die Kunsthalle Bielefeld dem japanischen Architekten Sou Fujimoto eine Ausstellung. Für diese bauten Auszubildende des HBZ Bielefeld-Brackwede das „Final Wooden House“ des Architekten im Skulpturenpark der Kunsthalle nach.