Putzmörtel nach historischem Vorbild

Sollen bei der Sanierung historischer Gebäude Putzmörtel verwendet werden, die dem bauzeitlichen Material möglichst ähnlich sind, müssen Planer, Handwerker, Denkmalpfleger und Bauherren  gemeinsam eine Lösung erarbeiten, die manchmal auch von den anerkannten Regeln der Technik abweichen darf.

Durch Witterungs- und Umwelteinflüsse altern Gebäude und die verwendeten Baustoffe. Nutzungsänderungen führen zu Eingriffen in die Substanz. Als Folgen dieser Einflüsse zeigen sich Flecken, löst sich Farbe, entstehen Risse, fällt hier und da Putz ab. Bevor nun auch das Mauerwerk und die Substanz des Gebäudes starken Schaden nimmt, sollten Arbeiten zum Erhalt eingeleitet werden.

Zielstellung abklären

Bei der Restaurierung, Renovierung und Rekonstruktion von Baudenkmälern sowie der Sanierung besonders erhaltenswerter historischer Gebäude muss dem aktuellen Zustand des Bauwerks und den zukünf­tigen Nutzungsanforderungen Rechnung getragen werden. Die vorhandene Salz- und Feuchtebelastung sowie Schädigung durch Alterungs-, Umwelt- und Nutzungseinflüsse müssen beachte werden und erfordern bei der Neukonzipierung ausreichend Berücksichtigung.

Daher sollten vor Beginn der Arbeiten am Gebäude alle Beteiligten gemeinsam die wesentlichen Aspekte und die Zielstellung der Sanierungsarbeiten klären:

Welche Arbeiten sind zur Beherrschung der bauwerksbedingten Schäden und für eine thermische Ertüchtigung notwendig und zulässig?
- Welches äußere Erscheinungsbild soll das Gebäude haben?
- Welche Putzstruktur soll die Fassade erhalten?
- Sollen die im Bestand verwendeten Baustoffe nachempfunden und mit heutigen Möglichkeiten nachgestellt werden?
- Sind die im Rahmen von begleitenden Untersuchungen festgestellten Bindemittel im neuen Produkt einsetzbar?
- Welche Änderungen oder Abweichungen sind erforderlich und zulässig?

Putz altert

Die ursprüngliche Zusammensetzung des Altputz­bestands verändert sich im Laufe von Jahrzehnten als Folge von Witterungs- und Umwelteinflüssen. Die Mörteleigenschaften, die wir heute im Rahmen von begleitenden Untersuchungen feststellen können, sind nicht mehr identisch mit den Eigenschaften des Mörtels aus der Zeit seiner Herstellung. Die historischen Mörtelzusätze der alten Handwerksmeister sind heute nur schwer nachweisbar. Die eingesetzten Bindemittel und Zuschläge wurden im Regelfall vor Ort gewonnen, hergestellt und eingesetzt. Dabei spielt die örtliche Verfügbarkeit von Rohstoffen und auch der technisch-industrielle Fortschritt und nicht zuletzt auch die wirtschaftliche Situation zum Zeitpunkt der Erstellung des betreffenden Bauteils eine wesentliche Rolle.

Es ist weiterhin zu bedenken, dass bei der Erhärtung das Bindemittel allein oder auch in Verbindung mit dem örtlichen Zuschlag reagieren kann. Gerade diese Reaktionen sind heute im Detail nicht mehr oder nur eingeschränkt nachvollziehbar. Grundsätzlich lassen aber die Mörtelanalyse, das Alter der Mörtelproben und der Zustand des Altmörtels unter Berücksichtigung seiner Lage am Objekt – einschließlich der Einflüsse bei der Probenentnahme – Rückschlüsse auf seine ursprüngliche Zusammensetzung zu.

Kombination von modernen
und nachgestellten Mörteln

Mit der richtigen Zielstellung vor Augen, mit Sach- und Fachverstand und einer großen Portion gesundem Menschenverstand ist es möglich, sowohl Produkte aus dem Standardprogramm, als auch gesondert nachgestellte Produkte – unabhängig davon, ob es sich um Mauer-, Fugen- oder Putzmörtel handelt – am Objekt zu kombinieren und einzusetzen. So kann man das gleiche optische Erscheinungsbild, wie der bauzeit­liche Befund, erzielen.

Neben einem entsprechenden Materialkonzept spielt dabei natürlich die Handwerkstechnik eine entscheidende Rolle. Es sollte selbstverständlich sein, dass die technischen Parameter weitestgehend dem Befund entsprechen und so ähnliche Rohstoffe, Bindemittel, Zusätze wie möglich eingesetzt werden.

Höherer Aufwand – mehr Kosten

Sowohl die Produktion eines nachgestellten Putzmörtels, als auch die Ausführung in traditioneller Handwerkstechnik ziehen einen höheren Aufwand und damit auch höhere Kosten nach sich. Trotzdem erwarten Auftraggeber und Bauherr, dass auch eine „historische Sanierung“ weitgehend dauerhaft ist. Beim Einsatz von Ersatzmörteln dürfen diese nur soweit vom Befund abweichen, wie es zur Beherrschung der Bauwerksschäden unbedingt erforderlich ist.

Haftungsfreistellung

Bei Feuchtigkeits- und Salzschäden muss nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik ein Sanierputzsystem mit entsprechender Schichtdicke nach dem gültigen WTA-Merkblatt „Sanierputzsysteme“ einschließlich der Arbeiten zur Mauerwerksabdichtung eingesetzt werden. Aber sind diese Arbeiten immer umsetzbar? Oft kollidieren diese Anforderungen mit den erforderlichen Abdichtungsarbeiten, Schichtdicken und Materialverträglichkeiten zu Putzmörteln im Bestand.

Auch Rissbehandlung beziehungsweise Maßnahmen zur Rissminimierung sind ein komplexes Thema. Kann in den verwendeten Putzmörtel ein Armierungsgewebe eingelegt werden? Darf aus denkmalpflegerischen Aspekten eine Armierungslage aufgebracht werden? In vielen Fällen müssen diese Fragen verneint werden.

Dann ist es sinnvoll, zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer eine entsprechende Haftungsfreistellung zu erwirken. Dazu muss der Auftragnehmer über Risiken und Folgen aufgeklärt werden. Dies ist, wie auch im WTA-Merkblatt „Kalkputz in der Denkmalpflege“ beschrieben, möglich, sofern nicht Gefahr für Leib und Leben besteht beziehungsweise gegen Gesetze verstoßen wird.

Autorin

Dipl.-Ing. Constance Brade hat an der Bauhausuni Weimar Baustoffverfahrenstechnik studiert und arbeitet in der Bauberatung der Baumit GmbH in Bad Hindelang als Anwendungstechnikerin für Putz und WDVS mit dem Schwerpunkt Historische Sanierung.

Baubeteiligt (Auswahl)

Bauherr Plusbau GmbH, Augsburg,

www.plusbau.com

Putz- und Anstricharbeiten Wagner Fassaden GmbH, Affing, www.malermeister-wagner.de

Putz außen und innen und Farbe Baumit GmbH,

Bad Hindelang, www.baumit.de

Produktindex (Auswahl)

Fassade „multiContact MC 55 W“, „StarTex fein“, „TrasskalkPutz TK 04“, „Historischer Kalkputz HR 810 394 X“, „ArtLine“ Silikat Fassadenfarbe

Kellerdeckendämmung „KellerTherm 035 MW“

Innenputz „Glätt 17 L“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2023

Welchen Anforderungen nachgestellte Putze gerecht werden müssen

Bestands-Fassaden lassen Geschichte lebendig werden. Die Bewahrung historischer Bauwerke sollte ein Ziel und Anspruch sein. Hier spiegelt sich das Können der Baumeister und Handwerker der damaligen...

mehr
Ausgabe 10/2010

Energetische Baudenkmal-Sanierung

Entsprechend der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 musste für das Baudenkmal in Weil der Stadt ein Ausnahmeantrag auf Teilsanierung bei der zuständigen Baubehörde gestellt werden. Die Sanierung...

mehr
Ausgabe 04/2012

Reduzierung aufs Wesentliche

Mitten im mittelalterlichen Kern der Altstadt von Kronach in Oberfranken, mit Blick auf die Festung Rosenberg, erscheint das rund 4,80 m breite und etwa 21 m lange Wohn- und Geschäftshaus wie ein...

mehr
Ausgabe 12/2014

Historischen Putz erhalten Sanierung des Herzoglichen Museums in Gotha

Aus der Nutzungsgeschichte des Herzoglichen Museums in Gotha gibt es eine gute und eine weniger gute Nachricht. Die gute: Seit seiner Fertigstellung 1879 hat das Gebäude ohne Unterbrechung als Museum...

mehr
Ausgabe 11/2022

Feuchte Wände systematisch sanieren

Entscheidend beim Trockenlegen von Mauerwerk sind Wärme und Luftbewegung. Bei moderatem Feuchtigkeitsaufkommen kann es genügen, die Verdunstung aus der Wand mit Ventilation zu verstärken. Bei...

mehr