Rekonstruktion in Memmingen

Rekonstruktion eines klassizistischen Gebäudes in Memmingen

Das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Gasthofes „Zum Goldenen Raben“ in Memmingen hatte ein Brand stark beschädigt. Aus Sicherheitsgründen musste es teilweise abgerissen werden. Eigentümer und Stadtverwaltung einigten sich auf eine originalgetreue Rekonstruktion des Gebäudes.

Mit Ausnahme der Erdgeschossgestaltung und unter Einbeziehung moderner Raumhöhen entschied man sich für eine deckungsgleiche Rekonstruktion des Vorläuferbaus. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei den zeittypischen Zierelementen und der Giebelamphore. Die Architektur des frühen Klassizismus war an diesem Gebäude besonders deutlich ausgeprägt und konnte durch die engagierte Rekonstruktion erfolgreich erhalten werden.

Seit dem Wiederaufbau beherbergt das Gebäude ein Restaurant mit Lounge sowie ein Hotel. Für das vorbildliche Engagement und besonders für die überzeugende Rekonstruktion des äußeren Erscheinungsbildes lobte der Bausenat der Stadt Memmingen 2016 den Fassadenpreis aus. Mit diesem Preis würdigt der Stadtrat private Initiativen für den Erhalt des Memminger Stadtbildes.

Um eine originalgetreue Rekonstruktion zu ermöglichen, entschieden sich Bauherr und Planer für den Baustoff Ziegel. Denn neben guten Brand- und Schallschutzeigenschaften dämmen die verwendeten Ziegel auch gut. Dies spielt insofern eine Rolle, als dass bei einem historischen Gebäude in der Regel aus Gründen des Denkmalschutzes und der meist aufwendig gestalteten Fassaden kein Vollwärmeschutz aufgebracht werden kann – und dies gilt auch für die Rekonstruktion.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2020

Handwerkliche Rekonstruktion des Fachwerkhauses „Zur Goldenen Waage“ in Frankfurt

Historische Ansicht des Fachwerkhauses „Zur Goldenen Waage“ in Frankfurt am Main Foto: Archiv / Rolf Kellner

Die letzten Bauzäune sind verschwunden, und doch staunt man noch immer, wenn man in Frankfurt aus der U-Bahnstation Dom/Römer kommt: Anstelle der hohen Betonfassaden des Technischen Rathauses...

mehr
Ausgabe 09/2021

Rekonstruktion der Türen und Fenster der „Goldenen Waage" in Frankfurt

Als eines der bekanntesten Projekte des wiederaufgebauten Altstadt-Ensembles am Frankfurter Dom ist die „Goldene Waage“ wohl auch das prunkvollste der 35 Gebäude. Das repräsentative Fachwerkhaus...

mehr
Ausgabe 04/2019

Rekonstruktion der Gewölbedecke über der Frauenschwimmhalle im Stadtbad Leipzig

Von engagierten B?rgern aus dem Dornr?s-chenschlaf erweckt: das Leipziger Stadtbad

Der Jugendstil prägt an vielen Orten das Leipziger Stadtbild. Zu den herausragenden Beispielen zählt das „Alte Stadtbad“ in der Nähe des Leipziger Zoos. 1916 wurde es nach dreijähriger Bauzeit...

mehr

Ästhetischer Brand- und Wärmeschutz über elf Geschosse

Ungedämmt und mit Waschbetonplatten verkleidet: Das Hoch­haus in der August-Bebel-Straße in Wiesbaden aus den 1960er-Jahren war energetisch und optisch schon lange nicht mehr auf der Höhe der...

mehr
Ausgabe 06/2017

Rekonstruktion des Fassadenstucks und Dachgeschossausbau am Kaiser-Ludwig-Platz in München

Wer am Kaiser-Ludwig-Platz in München wohnt, darf sich vermutlich jedes Jahr aufs Neue im September über den Übernachtungsbesuch auswärtiger Freunde freuen. Denn von dort aus sind es nur wenige...

mehr