Revitalisierung einer alten Brauerei in Würzburg

Nach über 150 Jahren Brauereibetrieb und 20-jährigem Leerstand ist das Würzburger Bürgerbräu nun ein Kultur- und Kreativzentrum. Das Industriegebäude wurde behutsam und in enger Abstimmung mit dem Architekturbüro archicult und dem Denkmalschutz in Stand gesetzt. Der einzigartige Industriecharme blieb dabei erhalten.

In der ehemaligen Picherei, in der früher die Fässer für die Brauerei abgedichtet wurden, entstand auf rund 500 m² der so genannte „KreativRaum“ – 13 kleine Büroeinheiten auf je 11 bis 50 m² sowie eine Gemeinschaftsfläche für Besprechungen. Die Architekten stapelten hierzu Holzboxen unterschiedlicher Größen auf zwei Ebenen in die alte Halle. Über offene Stahltreppen, Brücken und Gitterroste sind die einzelnen Arbeitsräume der kleinen Unternehmen erreichbar. Eine Herausforderung bei der Anordnung der Boxen war die Belichtung. Die Boxen wurden hierzu in der Industriehalle so angeordnet, dass die offenen Seiten zur Fensterfront und zum großzügigen Hauptraum orientiert sind. Jeder Bürocontainer hat damit eine großzügige Glasfront erhalten, die eine maximale Belichtung sowie einen umfassenden Ausblick ermöglicht.

Der Zugang zu den Büroeinheiten erfolgt über die Glasfront und den darin eingebauten Glastüren. Hier kamen schlanke Aluminiumzargen von Küffner aus Rheinstätten zum
Einsatz, in die Verglasungen integriert wurden. Diese erfüllen auch die Anforderungen an den Schallschutz und die Nutzungssicherheit. Dreiseitig im Glas eingebunden, umrahmen sie die Ganzglastüren in einer minimalistischen Linienform. Jede Zarge stellt die tragende Verbindung zwischen Festverglasung und Türblatt dar.

Für die Montage wird ein definierter Glasüberstand der angrenzenden Seitenteile aus den U-Profilen vorbereitet. Hier greift der Falz der Zarge ein und sorgt für die dreiseitige Fixierung in der Glaswand. Um eine zusätzliche mechanische Befestigung zu erhalten, verschraubten die Mitarbeiter der Firma Glaskeil Glasbau aus Würzburg die bereits passend zum Kämpferprofil vorkonfektionierten „Montageklötze“ am Boden. Danach stellt sie die Zarge aufgestellt, setzten sie auf die Holzklötze und fixierten sie dort formschlüssig. Zu den seitlichen Festverglasungen wird eine Verklotzung sowie eine Verklebung im Falzgrund angebracht. Dadurch wird die Türe, besonders im Objektbereich, lagesicher ausgebildet. Anschließend wird das Oberlicht eingepasst und die vertikalen Fugen ausgerichtet. Im Anschluss werden Glasleisten angebracht und die Zarge somit final gesichert. Dann kann das Türblatt eingehängt werden. Hierbei muss man sicherzustellen, dass die Verklotzung nicht verrutscht bis die Verklebung vollständig ausgehärtet ist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2019

Attraktive Loft-Wohnungen mit Innendämmung in Mannheimer Industriegebäude

Die von 1881 bis 1983 errichtete Kaufmannmühle war die erste dampfbetriebene Großmühle Mannheims. Ergänzt wurde sie um 1900 durch das Silogebäude. Die Bausubstanz des Backsteinensembles...

mehr
Ausgabe 11/2013

Aus Alt mach Neu: Kreative Ideen für alte Gebäude

Während in vielen Großstädten die Mietpreise explodieren, stehen in anderen Orten in Deutschland Gebäude leer – eine Entwicklung, die sich in Zukunft noch verschärfen wird. Der Wettbewerb...

mehr
Ausgabe 06/2011

Ausstellungsstück: Umnutzung der Brauerei in Meerbusch

Wer mit dem Auto die Krefelder Straße in Meerbusch-Osterath entlangfährt, wird das extravagante Gebäude mit der Hausnummer 78-82 kaum übersehen: Viel Mauerwerk, viel Ziegel, dazwischen ein außen...

mehr
Ausgabe 12/2022

Mineralische „Ecosphere“-Spritzdämmung für Klostersanierung in Würzburg

Das Zentrum der Kongregation der Schwestern des Erl?sers ist mit seinen knapp 15000 m2 die gr??te zusammenh?ngende Liegenschaft in der W?rzburger Innenstadt

Das gesamte Mutterhausareal, das Zentrum der Kongregation der Schwestern des Erlösers, ist mit seinen knapp 15?000 m2 die größte zusammenhängende Liegenschaft in der Würzburger Innenstadt. Mit...

mehr
Ausgabe 3/2021

Sanierung und Umnutzung des Industriegebäudes Roggkaffol in Tangermünde für Wohnzwecke

Der Roggkaffol ist ein Industriegeb?ude von 1900, dessen urspr?nglicher Charakter nach der Sanierung unbedingt erhalten bleiben sollte

Tangermünde liegt südöstlich von Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt am linken Ufer der Elbe, wo der Fluss Tanger in die Elbe mündet. Der dortige Industriebau auf der Lüderitzer Straße in...

mehr