Attraktive Loft-Wohnungen mit Innendämmung in Mannheimer Industriegebäude

Die von 1881 bis 1983 errichtete Kaufmannmühle war die erste dampfbetriebene Großmühle Mannheims. Ergänzt wurde sie um 1900 durch das Silogebäude. Die Bausubstanz des Backsteinensembles überstand beide Weltkriege, nur schwerlich jedoch die Jahre des Leerstands nach der Stilllegung 1960. Erst als der Immobilienmarkt Mannheims eine Umnutzung zu Wohnraum lukrativ erscheinen ließ, konnten die Gebäude vor dem endgültigen Verfall gerettet werden. Schrittweise baut Investor Reinhard Suhl dort nun Lofts ein.

Um das Gebäude überhaupt erhalten zu können, trug das Denkmalamt radikale Eingriffe in die Bausubstanz mit. Die Fassaden wurden mit großzügigen Fensteröffnungen perforiert und um eine Vielzahl von Balkonen ergänzt. Das Innere wurde komplett entkernt und nimmt einen Neubau aus Stahlbeton auf, der nun erstmals nutzbare Geschossflächen bietet. Er erhielt erdbebensichere Fundamente und überragt die alten Backsteinmauern um drei Stockwerke.

Bei der energetischen Sanierung und Gestaltung der Fassaden legte man Wert auf die Unterscheidung von Alt und Neu. Wo es früher bereits Öffnungen gab, erhielten die Isolierglas-Fenster wieder Sprossen, die an das überlieferte Erscheinungsbild anknüpfen. Wo jedoch neue Öffnungen in die Wände gebrochen wurden, zeigen sich die Fenster sprossenlos modern. Klar war, dass das Mauerwerk aus gelbem und rotem Backstein sichtbar bleiben und keinesfalls hinter einem WDVS verschwinden sollte. Für den nötigen Wärmeschutz sorgt stattdessen die Innendämmung „iQ-Therm“ von Remmers. Insgesamt galt es, Wandflächen in der Größenordnung von 1400 m² energetisch zu ertüchtigen. Das energetische Konzept erstellte das Energieberatungsbüro Preiß aus Schwäbisch Gmünd.

Da aus Sicht des Bauherrn eine möglichst dünne Dämmung wichtig war, für die nicht zu viel Wohnfläche geopfert werden musste, entschied man sich für „iQ-Therm“. Damit konnte der hygienische Mindestwärmeschutz bereits mit der
50 mm dicken Innendämmplatte hergestellt werden. Weil bei der Innendämmung die Verarbeitung im Gesamtsystem wichtig ist, wurden die Platten mit dem Klebemörtel „iQ-Fix“ auf der Wand befestigt und anschließend mit der Feinspachtel-Masse „iQ-Fill Q4“ überputzt. Die Arbeiten auf der Baustelle übernahm die Firma Doege und Sohn aus Mainz. Bei den Laibungen von Fenstern und Türen setzte sie auf die spezielle, besonders schlanke „iQ-Therm L-15“ Dämmplatten, um zu verhindern, dass dort Wärmebrücken entstehen.  Auch bei den neuen Innenwänden, die in die Fassaden einbinden, galt es, dieses Problem zu lösen. Damit sich in den Raumecken kein Schimmel bilden kann, rückt hier eine Flankendämmung den Wärmebrücken zu Leibe. Auf einem Streifen von 50 cm Breite begleiten die extraschlanken Platten „iQ-Therm L-15“ den Fassadenanschluss.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012

Innendämmung auf dem Prüfstand

Zu den Merkmalen des Innendämmsystems iQ-Therm gehört der erstmals mögliche Verzicht auf eine Dampfsperre durch die Kapillaraktivität des Kernprodukts, der Dämmplatte. Die naheliegende Frage: Wie...

mehr
Ausgabe 10/2023

Ehemalige Zollspeicher am Emder Hafen wird dank Innendämmung von Remmers zu Wohnungen

Die vielen Jahrzehnten des Leerstandes und der nur sporadischen Nutzung war aus dem ehemaligen Zollspeicher in Emden eine Industrieruine geworden

Im Jahr 1860 wurde die „steuerfreie Niederlage“ fertiggestellt, erbaut nach den Plänen des Architekten Conrad Wilhelm Hase. Sie wurde vom Emder Zoll im damaligen Freihafen verwendet. Nachdem dieser...

mehr
Ausgabe 12/2011

Innendämmung + Kalkputz gegen Schimmel

Wer heute baut oder saniert, weiß um die unumstößlichen Regeln: Der Neubau oder umgebaute Bestand muss den gültigen EnEV-Normen genügen. Das verlangt der Käufer einer Immobilie mittlerweile...

mehr
Ausgabe 06/2011

Innendämmung leicht gemacht

Unter Denkmal- oder Ensembleschutz gestellte Bauten, reich gestaltete individuelle Fassaden und Gebäude mit verschiedenen Wohnungseigentümern – es gibt viele Gründe, warum bei der energetischen...

mehr
Ausgabe 05/2012

Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten

Innendämmungen verhalten sich feuchtetechnisch weit unproblematischer als die Glaser-Berechnungen es befürchten lassen. Der Hauptgrund dafür ist, dass bei einer Hintermauerung der Außenwände mit...

mehr