Schimmel-Schnelltest

Unkontrolliertes Wachstum von Schimmelpilzen in Wohnräumen stellt ein hygienisches sowie potentiell auch gesundheitsgefährdendes Problem dar und sollte daher minimiert werden. Bei sichtbarer Schimmelentwicklung besteht bei einer betroffenen Fläche über 20 cm² bereits Handlungsbedarf. Um den Schimmelbefall in den Griff zu bekommen, muss zunächst einmal die Feuchtigkeitsquelle als Ursache identifiziert und behoben werden. Anschließend werden die befallenen Stellen saniert. Quellen für eine Schimmelbelastung sind quer durch alle Wohnbauweisen weiter verbreitet als allgemein angenommen. Trotz Fehlens augenfälliger Spuren, kann die Raumluft dennoch extrem belastet sein. Oft versteckt sich die Schimmelquelle unter Fußböden, hinter Schränken und Wandverbauten oder unter einer Schicht frischer Farbe. Ein Schnelltest hilft nun bei der Bestimmung der Sporenbelastung. Die Probenahme der Raumluft kann dabei von Laien mit einem einfachen Testkit selbst durchgeführt werden. Die Analyse auf Schimmelsporen erfolgt im Labor des Fraunhofer IBP. Als Ergebnis erhält der Betroffene einen Schimmelbefund mit Schimmelarten und Belastungshöhe, sowie eine Bewertung der Situation entsprechend dem Auswerteverfahren von AQA (Aqua Quality Austria)/AIT (Austrian Institute for Technology).

Der SchimmelCheck ist unter www.aqa-online.com erhältlich.

x

Thematisch passende Artikel:

Advertorial / Anzeige

IONIT - aktive Verbesserung der Raumluft

Wohin ziehen wir uns zurück, wenn wir tief durchatmen, den Alltagsstress vergessen und einfach nur entspannen wollen? Die meiste Zeit gehen wir in die Natur, um frische Luft zu schnappen und den Kopf...

mehr
Ausgabe 11/2016

Erkennen und entsorgen: HBCD in Polystyrolplatten

Dämmstoffe aus Polystyrol, die das Brandschutzmittel HBCD enthalten, müssen seit Oktober als Sondermüll entsorgt werden. Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes gibt in einem...

mehr
Ausgabe 05/2018

Lingner Schloss bei Dresden erhält Innendämmung aus Calciumsilikatplatten

Das Lingnerschloss vom Elbufer aus

15 Jahre dauern die Restaurierungsarbeiten am Lingner Schloss bei Dresden schon. Die Gesamtkosten sollen sich auf etwa 20 Millionen Euro belaufen. 2017 wurden im Obergeschoss drei elbseitige Salons...

mehr
Ausgabe 04/2021

„Ionit"-System aus Spachtel und Farbe sorgt für bessere Luft

Auftrag der Spachtelmasse ?IonitFinish? auf Gipskartonplatten mit dem Fl?chenspachtel Fotos und Grafiken: Baumit

Luftionen sind, neben Luftfeuchtigkeit oder Verunreinigungen, ein natürlicher Bestandteil unserer Luft. Sie binden aufgrund ihrer elektrischen Ladung kleine Staubpartikel und Verunreinigungen aus der...

mehr
Ausgabe 09/2011

A1 klassifizierter Schallabsorber

Der neu entwickelte Schallabsorber Polyrock der Deutschen Rockwool ist der einzige Absorber in Folie, der als nichtbrennbar (A1) gemäß DIN EN 13501-1 für abgehängte Metalldecken-Konstruktionen...

mehr