Schimmelpilzbefall durch mangelhafte Installation

Einige Zeit nach Ausführung von Installationsarbeiten wurde in einem Gebäude ein Schimmelpilzbefall festgestellt. Durch Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass in dem Bad in einem unbekannten Umfang und über eine unbekannte Dauer aus einer aufgeplatzten Gewindeverbindung am Anschluss des Wandeinbauspülkastens Wasser ausgetreten war. Die Halbzoll-Messingverschraubung hatte einen Riss, aus dem ständig Wasser in die Wandkonstruktion tropfte. Zudem dichtete ein Schwimmerventil im eingebauten Spülkasten der Toilette nicht ordnungsgemäß ab. Wenn der Spülkasten voll war, spritzte trotzdem Wasser oberhalb des Kastens heraus und lief hinter den Fliesen nach unten.

Der Schimmelpilzbefall war auf das austretende Wasser infolge der defekten Verschraubung und des defekten Schwimmerventils am WC-Spülkasten zurückzuführen. Eine andere Ursache für die Entstehung des Schimmelpilzes kam nicht in Betracht. Nach § 13 Nr. 7 VOB/B stand dem Auftraggeber Schadensersatz zu, weil ein wesentlicher Mangel vorlag, der die Gebrauchstauglichkeit des Werkes erheblich beeinträchtigte und auf ein Verschulden des Auftragnehmers zurückzuführen war. Diese Auffassung hat das Oberlandesgericht Schleswig im Urteil vom 7.12.2007 – 4 U 51/07 – vertreten, das durch den Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 14.8.2008 – VII ZR 224/07 – bestätigt wurde.


–Dr. tt.–

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2018

„Tropfkanten“ an Fensterbänken führen zu ungleichmäßiger Verschmutzung von Fassadenflächen

Tropfkanten sollten wegen der Anhaftung der Wassertropfen besser ?H?ngekanten? genannt werden

Der Überstand der „Tropfkante“ wird in unterschiedlichsten DIN-Normen beziehungsweise Fachregeln beschrieben, unter anderem: DIN 18?339: 2010-04 „Klempnerarbeiten“, Abs. 3.4.3: „mindestens...

mehr
Ausgabe 04/2023

Sanierung der feuchten Kellerräume in der Polizeiinspektion Delmenhorst

Die ältesten Teile des Gebäudes, in dem die Polizeiinspektion Delmenhorst ihren Sitz hat, stammen aus dem Jahr 1856. Die acht zu diesem Abschnitt gehörenden Kellerräume erstrecken sich über etwa...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Vielseitig dämmen von innen

Mit der Innendämmung Ytong Multipor lassen sich bis zu 40 Prozent Wärmeverlust durch die Wandkonstruktion vermeiden. Die Mineraldämmplatten werden mit Leichtmörtel direkt an der Wand oder Decke...

mehr
Ausgabe 03/2010

Teil 2: Bedenken anmelden

Mögliche erkennbare Schäden werden im BFS Merkblatt Nr. 20 erläutert. Hier wird das Thema „Beurteilung des Untergrunds für Beschichtungs- und Tapezierarbeiten und Maßnahmen zur Beseitigung von...

mehr
Ausgabe 05/2017

Schnittstelle an Sockel und Fenstern

Anschlüsse, die bei der Erstellung eines WDVS und bei der Ausbildung des Sockels auftreten, sind: • WDVS-Anschlüsse an Fenstern und Fenstertüren • WDVS-Anschlüsse an Verblechungen •...

mehr