Schulneubau in Leonberg mit natürlichen Akustikplatten

Die rund 60 Schüler der Pestalozzischule in Leonberg lernen in einem modernen und einladenden Schulneubau. Durch die optisch und akustisch optimal gestalteten Klassenzimmer macht das doppelt Spaß. Entworfen hat den Neubau das Stuttgarter Architektur­büro SOMAA., Hadi A. Tanda­wardaja und Tobias Bochmann, das dafür für den renommierten „Architekturpreis Farbe – Struktur – Oberfläche 2012” nominiert wurde, gemeinsam mit Gabi Dongus aus Leonberg. Im Wettbewerb werden seit 2004 vorbildlich umgesetzte Farb- und Materialkonzepte, die ein Stück Baukultur repräsentieren und somit das aktuelle Architekturgeschehen in Deutschland, Österreich und der Schweiz widerspiegeln, prämiert. Der Neubau der Pestalozzischule überzeugte die Jury mit gestalterischen Elementen, die sowohl durch ihre Funktionalität als auch durch ihr Design bestechen. „Besonders wichtig bei war uns eine gute Akustik, die die Konzentration und das Sprachverständnis der Kinder positiv beeinflusst”, erklärt Hadi Tandawardaja. Bei ihrem Entwurf setzten die Architekten die Oberfläche als verbindendes Element zwischen Fassade und Innenräumen ein. Die raue Sichtbetonfassade des Neubaus setzt sich über die Betondecke ins Innere der Schule fort. Um auch hier der äußeren Haptik des Gebäudes gerecht zu werden, verwendeten sie die rauen und natürlichen Heradesign-Platten. „Mit ihren guten akustischen Eigenschaften eignen sie sich ausgezeichnet, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig bilden sie optisch einen spannenden Kontrast zu den kindgerecht glatten und bunten Oberflächen im Inneren”, erklärt Tandawardaja.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2012

Schulungen in Sachen Oberflächen aus natürlichen Kalkputz-Produkten

Um bei der Oberflächengestaltung mit Kalkputzen mit optimalen Ergebnissen bei den Kunden zu punkten, bietet das Frescolori-Team autorisierten Handwerkern bundesweit jede Menge anwendungstechni­schen...

mehr
Ausgabe 7-8/2015

Rustikale Oberflächen

Überwiegend wurde der Altdeutsche Putz im 13./14. Jahrhundert eingesetzt. Aufgrund seiner einfachen Verarbeitung hat sich diese Technik aber bis heute erhalten.  Meist wurde der einlagig...

mehr
Ausgabe 09/2021

Verkohlte Holzoberflächen für den Innenausbau

Die ?Flamon?-Profile aus Sibirischer L?rche dieser Innenwand sind nur leicht beflammt. Durch die geschw?rzte Oberfl?che simmert der nat?rliche Farbton des Holzes durch

Auch heute noch gehört die uralte Yakisugi-Handwerkskunst in Japan zur Tradition ­– drei Holzbretter werden dafür zusammengeschnürt und auf ein Feuer gestellt, dadurch entsteht eine Kaminwirkung...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Kraftwerk Neubau eines Plusenergiehauses in Leonberg

Steigende Strompreise, hohe Ausgaben für Heizung und Warmwasser, teures Benzin – Tanja Fisch kann das nicht mehr erschrecken, denn sie ist Selbstversorger. Das Haus, das sie mit Mann und zwei...

mehr
Ausgabe 12/2018

Neubau eines Einfamilienhauses in der Altstadt von Neumarkt

In Neumarkt in der Oberpfalz entstand in einer Baul?cke zwischen historischer Stadtmauer und einem Nachbargeb?ude ein Neubau nach Pl?nen des B?ros Berschneider + Berschnei-der, der sich gut in die Altstadt f?gt

Neumarkt in der Oberpfalz ist ein schmuckes Städtchen mit einer noch schmuckeren Altstadt, die heute als Wohnviertel bei Jung und Alt gefragt ist. Als „schmerzhaften Bruch“ in der schönen...

mehr