Umnutzung der Burgmühle in Brandenburg
Heute befinden sich in der 2002 fast vollständig abgebrannten Burgmühle in Brandenburg an der Havel moderne Wohnungen, die höchsten Wärme- und Schallschutz garantieren. „Wir hatten genügend Zeit, ein tragfähiges Konzept zur Wiederbelebung dieses markanten Bauwerks zu entwickeln“, erläutert Bernd Jansen, Geschäftsführer der Jansen Immobilien GmbH Jansen. In beiden Gebäuden, der Mühle und dem angrenzenden Kornspeicher, sind heute 64 Wohnungen mit Flächen von 45 bis 85 m2 sowie zwei Gewerbeeinheiten entstanden. Besonderer Blickfang ist die „Seufzerbrücke“ zwischen beiden Gebäuden, die heute ebenfalls als Wohnraum genutzt wird.
Selbstverständlich nutz man bei der Ergänzung vorhandener Ziegel bei einer denkmalgerechten Sanierung wieder Ziegel. Alle Ziegel für Außen- und Innenwände, Geschossdecken, Fassade und Dach stammen von Wienerberger. Auch der verwendete Putz und Fugenmörtel wurde dem erhaltenen Putz und Fugenmörtel nachgestellt. Hier war das handwerkliche Können der Maurer gefordert: Vorhandene Ziegel mussten fachgerecht gereinigt, beschädigte einzeln herausgelöst und durch farblich abgestimmte, glatte Strangpressziegel aus dem Terca-Programm ersetzt werden. Insbesondere bei der Sanierung der Fensterbögen, Gesimse und beim Verfugen waren äußerste Präzision gefragt. Der mittlere, zerstörte Teil der Mühlenfassade wurde in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde rot verputzt. Um ein zeitgemäßes Wohnen zu ermöglichen, stimmte die Behörde außerdem dem Anbau von Balkonen für jede Wohneinheit zu.
Da ein Feuer 2002 das Mühlengebäude weitgehend zerstörte hatte, musste es fast vollständig entkernt werden. Zusätzlich zur bereits eingestürzten Straßenfront wurde die mittlere Fassade auf der Wasserseite zurückgebaut. Die Außenwände in diesem Teil sowie die Innenwände und Geschossdecken wurden komplett erneuert. Für die Hintermauer wählten Bauherr und Planer den 36,5 cm dicken „Poroton-Planziegel-T12“, der von seinen Eigenschaften her dem historischen Mauerwerksbestand am nächsten kommt, und für die Giebel den „Poroton-T8-24,0-MW“. Um Wärmebrücken zu vermeiden, wurden an der Lochfassade Wärmedämmstürze sowie wärmegedämmten U-Schalen eingebaut. Beim Bau der Innenwände spielten erhöhte Anforderungen an den Schallschutz eine besondere Rolle. Daher verwendeten die Maurer die Schallschutzziegel „MZ 5 DF-1,8“ und „MZ 6 DF-1,8“. Insbesondere die neu eingebauten Ziegel-Geschossdecken eignen sich aufgrund des geringen Gewichts der Einzelbauteile und der einfachen Verarbeitung besonders für die Altbausanierung und daher auch für die Umnutzung der Brandenburger Burgmühle.
Im Internet finden Sie weitere Fotos der Burgmühle. Geben Sie hierzu bitte den Webcode in die Suchleiste ein.