Verschiebung der „Weissen Villa“ in Mulegns

Die Schweizer Berge in Graubünden sind eine hervorragende Gegend zum Wandern. Doch kommt man dabei nur ein paar Meter voran, ist das nicht eben viel – außer man wiegt rund 1800 Tonnen: Am 20. August wanderte die „Weisse Villa“ in Mulegns nachts an ihren neuen Standort.

In Graubünden lässt es sich in den Schweizer Bergen hervorragend wandern. Einer der bekanntesten Wege der Region ist der Walserweg. Er folgt in 23 Etappen den Spuren der Walser durch die Hochtäler Graubündens und kommt dabei auch an Mulegns vorbei. Mit gerade mal 28 Einwohnern ist der Ort die kleinste Gemeinde des Kantons Graubünden, hat dafür aber eine einmalige architektonische und kulturhistorische Bausubtanz – und die ist bedroht.

Rettung wertvoller Bausubstanz

Aus diesem Grund erwarb die Nova Fundaziun Origen von der Familie Jegher in Mulegns zwei Gebäude, das „Post Hotel Löwe“ und die „Weisse Villa“,um beide Bauten vor der sich abzeichnenden Zerstörung zu bewahren. Während das „Post Hotel Löwe“ nach umfassender Sanierung bereits im Juli dieses Jahres wiedereröffnet wurde, verschob man die „Weisse Villa“ am 20. August dieses Jahres an ihren neuen Standort. Zwar wurde das Haus des Emigranten Jean Jegher nur um wenige Meter transloziert, doch die hatten es in sich. Gelöst wurde damit ein Problem, das die Bewohner des Ortes seit Jahrzehnten beschäftigt: Die gefährliche, für Lastwagen und Fußgänger gemeinsam schwer zu passierende Julierpassstraße zwischen der „Weissen Villa“ und dem „Rothaus“ wird nun erweitert.

Eigentlich hätte die Verschiebung ein großes Volksfest werden sollen: „Wir wollten den historischen Meilenstein in der Entwicklung von Mulegns mit Einheimischen, Zweitheimischen und Gästen feiern. Bei näherem Hinsehen entpuppte sich das Fest jedoch als ein Ding der Unmöglichkeit“, sagt Bauherr Dr. Giovanni Netzer, Gründer von Origen. Dies lag nicht in erster Linie an Corona, sondern daran, dass die Villa in zwei Etappen nachts verschoben werden musste und der Verkehr dabei trotzdem ungehindert weiterrollen sollte. Mietverfolgen konnte man die Translozierung per Webstream.

Ein Haus geht auf Wanderschaft

Um die Villa überhaupt bewegen zu können, musste diese zunächst vom alten Fundament getrennt werden. Die Mitarbeiter der Firma Iten aus Morgarten, die sich auf solche Arbeiten spezialisiert hat, sägten das Gebäude etwa 1 m unterhalb der Kellergewölbe durch und stellten es auf neue Füße aus Stahl und Beton. Währenddessen wurde ein neues Betonfundament gegossen, das sich mit dem alten Fundament um rund ein Drittel überlappt. Alles Voraussetzungen dafür, dass das Gebäude mit Stahlprofilen auf Rollen in der Nacht des 20. August um 8 m schräg weg von der Straße an seinen neuen Standort bewegt werden konnte.

Ein Fest wurde die Translozierung dann doch, als die „Weisse Villa“ wie ein Puppenaus auf Schienen an ihren neuen Standort fuhr, während die Sänger des Origen Festivals rätoromanische Lieder aus dem fahrenden Haus sangen und damit an das große Heimweh des Zuckerbäckerkönigs Jean Jegher aus Bordeaux erinnerten, das ihn zur Heimkehr und zum Bau der Villa bewegt hatte.

Autor

Dipl.-Ing. Thomas Wieckhorst ist Chefredakteur der Zeitschriften bauhandwerk und dach+holzbau.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2./2015

Anschlussbänder ohne extra Kleber

Die neuen Anschlussbänder „Contega Solido Exo“, „Contega Solido SL“ und das Fugendichtungsband „Contega Fiden Exo“ ermöglichen den sicheren und schnellen Einbau von Fenstern bei Neubau und...

mehr
Advertorial / Anzeige

Villa Raab in Alsfeld: Neues Leben für ein Baudenkmal

Vorbildliche Sanierung im Zeichen des Denkmalschutzes

Die Villa Raab in Alsfeld in französischer Palais-Architektur von 1904, sollte nach jahrelangem Leerstand und beginnendem Verfall umfassend und denkmalgerecht saniert werden. Unter der Leitung des...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

Schweizer Messer mit Motor

Die „Compact Cutter“ „PowerMaxx CC 12 BL“ und „CC 18 LTX BL“ sind das Schweizer Taschenmesser unter den Elektrowerkzeugen: multifunktional, klein und kompakt, immer mit dabei. Dank seines...

mehr
Ausgabe 03/2015

Villa am See mit bäuerlichem Zitat

Privatheit ist das zentrale Thema des Entwurfs einer Villa an einem See im Westen Österreichs des Wiener Büros rund um Architekt Alexander Diem – ein Rückzugsort, in einer Welt, die anscheinend...

mehr
Ausgabe 7-8/2023

Sanierung der Villa Raab in Alsfeld

Sakret-Villa-Raab-Alsfeld-denkmalgerechte-Renovierung.jpg

Die repräsentative Villa Raab in französischer Palais-Architektur aus der Gründerzeit sollte nach jahrelangem Leerstand und beginnendem Verfall umfassend und denkmalgerecht saniert werden – im...

mehr