Wärmebedarfsberechnung für Heizanlage

Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat sich im Urteil vom 17.4.2008 – 8 U 599/06 – 159  mit der Frage befasst, was gilt, wenn sich der fachkundige Verkäu­fer einer Heizungsanlage auf Bitten des Käufers bereiterklärt, vor dem Abschluss der Bestellung eine Wärmebedarfsberechnung durchzuführen. Der Käufer war nachher der Meinung, die Wärmebedarfsberechnung wäre fehlerhaft gewesen, was zu einer nicht ausreichenden Dimensionierung der Heizkörper geführt hätte. Deshalb hätte sich eine mangelnde Beheizbarkeit seiner Wohnung und eine Ver­zögerung des beabsichtigten Einzugs ergeben. Dafür beanspruchte er Schaden­ersatz.

Es kam darauf an, wie das Verhältnis der Beteiligten rechtlich zu bewerten war, also ob ein selbständiger Beratungsvertrag zustande gekommen war. Der stillschweigende Abschluss eines Beratungsvertrages ist regelmäßig dann an­zunehmen, wenn die Auskunft für den Empfänger erkennbar von erheblicher Be­deutung ist und er sie zur Grundlage wesentlicher Entschlüsse machen will; dies gilt insbesondere in allen Fällen, in denen der Auskunftgeber für die Erteilung der Auskunft besonders sachkundig ist oder ein eigenes wirtschaftliches Interesse bei ihm im Spiel ist. Dabei scheidet zwar im Regelfall die Annahme eines selbständi­gen Beratungsvertrages im Verhältnis Verkäufer/Käufer aus, weil die beratende Tätigkeit des Verkäufers als Teil seiner Absatzbemühungen anzusehen ist. Ein selbständiger, neben dem Kaufvertrag bestehender Beratungsvertrag kommt aber bei Bejahung besonderer und außergewöhnlicher Umstände in Betracht; wenn die Beratung des Verkäufers eindeutig über das hinausgeht, was im allge­meinen seitens des Verkäufers für die sachgemäße Anwendung oder den Einsatz des Kaufgegenstandes in beratender oder empfehlender Weise auch in Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung geleistet wird, kann es gerechtfertigt sein, zwi­schen Käufer und Verkäufer eine besondere, selbständig neben dem Kaufvertrag bestehende Rechtsbeziehung anzunehmen. In den Fällen, in denen sich die Bera­tung auf die Eigenschaften des Kaufgegenstandes bezieht, kommt ein selbständi­ger Beratungsvertrag dann in Betracht, wenn sich die beratende Tätigkeit nach Inhalt, Umfang, Intensität und Bedeutung für den Käufer so sehr verselbständigt hat, dass sie gewissermaßen als andersartige, auf eigener rechtlicher und tatsäch­licher Grundlage beruhende Aufgabe des Verkäufers erscheint und als vertragli­che Verpflichtung eigener Art neben dem Kaufvertrag steht. Liegen diese beson­deren Voraussetzungen vor, tritt die Beratung als gleichwertige, wenn auch unter Umständen unentgeltliche oder jedenfalls nicht besonders vergütete Leistung des Verkäufers neben die Pflicht zu der Erfüllung des Kaufvertrages. Nach der Auffassung des Gerichts war der Verkäufer in dem konkreten Fall zur sorgfältigen Erstellung der Wärmebedarfsberechnung verpflichtet. Dieser Pflicht war der Verkäufer nur teilweise nachgekommen und musste dementsprechend Schadenersatz leisten.

– Dr. tt –

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Mangelhaftes Baumaterial

Als ein Käufer meinte, das erworbene Baumaterial wäre mangelhaft, wollte er Ansprüche gegen den Verkäufer geltend machen. Es kam eventuell in Frage, den Kaufpreis zu mindern oder Schadenersatz zu...

mehr
Ausgabe 12/2008

Gewährleistung für mangelhafte Parkettstäbe

Nachdem ein Grundstückseigentümer 40 m² zweischichtige Buchenparkettstäbe sowie 25 m Sockelleisten in einem Baumarkt gekauft hatte, ließ er das Material von einem Parkettleger in seinem Haus...

mehr
Ausgabe 9/2024

Warum beim Unternehmensverkauf eine „W&I-Versicherung“ sinnvoll ist

Garantien spielen eine wesentliche Rolle beim Verkauf von Unternehmen oder Immobilien. Schließlich möchte der Käufer ja genau wissen, wie der Kaufgegenstand beschaffen ist. Neben der...

mehr
Ausgabe 09/2018

Wann ist eine Unregelmäßigkeit ein Mangel?

Abrisse im Ixelbereich zwischen Wand und Decke im Trockenbau Foto: Joachim Schulz

Die Ablehnung der Fehlerbeseitigung seitens des Verkäufers, mit dem allgemeinen Hinweis auf „hinzunehmende Unregelmäßigkeiten bei Gebäuden“ ist nicht zu akzeptieren, da dies kein erforderlicher...

mehr
Ausgabe 10/2008

Verpflichtung zu ausreichendem Brandschutz

Nach Fertigstellung einer Lagerhalle machte der Auftraggeber gegenüber dem Auftragnehmer Mängelansprüche geltend. Es ging darum, ob die Werkleistung mangelhaft war. Eine Werkleistung ist dann...

mehr