Wiedereröffnet: Palmenhaus im Park Schloss Pillnitz

Das große Palmenhaus im Park von Schloss Pillnitz bei Dresden wurde 1859 erbaut. Es galt seinerzeit als das größte ganz aus Gusseisen bestehende Gewächshaus Deutschlands. Die damals sehr mo­derne Bau­weise aus einer vorgefertigten Stahlguss-Konstruktion basierte auf dem Vorbild der 1830 gebauten Gewächshäuser in Birmingham und dem berühmten Kristallpalast von Joseph Paxton, der anlässlich der Weltausstellung in London 1851 errichtet wurde. Den Bau des zweiflügeligen Gewächshauses im Schlosspark Pillnitz hatte man damals in drei Phasen gegliedert: Zunächst errichtete man den südlichen Flügel (niederes Haus), 1860 den Mittelbau und ein Jahr später den nördlichen Flügel (oberes Haus).

Nach dem Zweiten Weltkrieg unterlag die gesamte Anlage enormen Veränderungen, da es nicht mehr möglich war, diese entsprechend zu pflegen und die Gewächshäuser, die zum Teil im Krieg beschädigt worden waren, zu beheizen. Zwischen 1951 und 1952 rekonstruierte man das Palmenhaus. Dabei wurde die innere zweite Verglasung entfernt. Schon ein Jahrzehnt später konnte das baufällig gewordene Palmenhaus nicht mehr genutzt werden. 1969 ließ man es bauaufsichtlich sperren und gab es einem fast 20-jährigen Verfall preis. 1991 begannen nach zahlreichen Diskussionen die Sanierungsarbeiten und Teilerneuerungen am Gebäude. Diese dauerten bis 1994. Über die Hälfte der Bauteile musste dem Original entsprechend nachgegossen, zum Teil auch durch Schweißen saniert werden. Auch die Kittverglasung führten die Handwerker originalgetreu aus. Im November 2007 begannen erneut umfangreiche Bauarbeiten, die mit der Eröffnung des Palmenhauses Ende März dieses Jahres ihren Abschluss fanden. Über zwei Millio­nen Euro investierte der Freistaat Sachsen in die Sanierung und den angrenzenden Park unter der Projektleitung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB). Weitere Fotos vom Palmenhaus finden Sie im Internet am Ende dieser Meldung unter www.bauhandwerk.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2016

Park von Schloss Lieberose saniert

Die Arbeiten an den Gräben und dem Schlossteich des Parks von Lieberose sind abgeschlossen. Das Schloss und der Park liegen am Rande des Spreewalds. Sie zählen zu den größten und bedeutendsten...

mehr
Ausgabe 5/2024

Protektor und Videograf realisieren Büro als Raum-in-Raum-Konzept in einem 70 Jahre alten Gewächshaus

Entwurf Stahlleichtbau

„Das Projekt vereint Kreativität, Nachhaltigkeit und modernen Stahlleichtbau auf einzigartige Weise. Wir sind stolz darauf, Teil dieser visionären Umsetzung zu sein“, sagt Matthias Hartmann,...

mehr
Ausgabe 12/2017

Brunnen im Schlosspark Babelsberg mit PMMA saniert

Nach einem fast 100-jährigen Schlaf sind die Brunnen im Park von Schloss Babelsberg wieder zum Leben erwacht: Im Zuge einer aufwändigen Komplexerschließung ließ der Bauherr, die Stiftung...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Saniert: Großes Tropenhaus in Berlin

Nach dreijähriger Bauzeit sind die Sanierungsarbeiten am Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin-Dahlem nunmehr abgeschlossen. Das 1905 bis 1907 erbaute Tropenhaus ist eines der imposantesten...

mehr

Holzbalkendecken im Königsflügel des Bad Homburger Schlosses saniert

Im K?nigsfl?gel des Bad Homburger Schlosses wurden die Holzbalkendecken mit Liapor-Bl?hton saniert

Kaiser Wilhelm II. übersiedelte in der warmen Jahreszeit regelmäßig in das Bad Homburger Schloss und residierte dort mit seiner Gemahlin Auguste Viktoria im so genannten Königsflügel. Das Schloss...

mehr