Wohnen in Wien: Denkmalgeschützte Tischlerei wird Loft

In Wien verwandelten die österreichischen Architekten Megatabs eine ehemalige Kunsttischlerei in ein modernes Loft zum Wohnen und zur gelegentlichen Nutzung als Veranstaltungsort. Stilprägende Qualitäten des historischen Gebäudes wie die großen Glas-flächen, die Raumhöhen und die Träger wurden nicht nur erhalten, sondern als gliedernde Elemente in Szene gesetzt.

Der Grundriss sollte private Rückzugsorte ebenso ermöglichen, wie Platz und Atmosphäre für Zusammenkünfte und die Präsentation der Kunstsammlung der Eigentümer bieten. Der urbane Charakter dieser Stadtwohnung wurde auch bei der Auswahl der Einrichtung, für die ebenfalls die Architekten verantwortlich zeichnen, unterstrichen. Designklassiker werden kombiniert mit nachhaltigen, weil gut alternden Materialien und gekonnt gesetzten Lichtquellen.

Die Aufgabenstellungen reichen bei Megatabs von „mega“, wie städtebaulichen Masterplänen über Büro-, Schul-, und Wohnanlagen, bis hin zu „tabs“, sprich Interior, Adaptionen, Möbeldesign und Shopentwicklung. Nicht die Göße eines Projektes ist für die Architekten bei der Auswahl der Aufgaben ausschlaggebend. Das Erkennen von Potentialen der individuellen Gegebenheiten ist stets zentral.

Das Loft dient den Eigentümern als Rückzugsrefugium, ebenso wie als Veranstaltungsort für Vernissagen und die Präsentation von Kunst. Möbelblöcke aus schwarzem Marmor und Beton nehmen sich zurück, um genügend Freiraum für die Inszenierung der Bilder und Objekte zu lassen.

Der Fußboden aus tabakgeräuchertem Eichenparkett bildet das verbindende Element der verschiedenen Raumsequenzen, verleiht Wärme und Haptik. Glacierte türkisblaue Fliesen spiegeln den New Yorker Loft-Style wieder, der noch durch die Sammlerstücke wie die Sofalandschaft der Schweizer Manufaktur De Sede, sowie die Melt-Stand Lampe von Tom Dixon verstärkt wird.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2014

Synagoge mit wohnlichem Parkett Die neue Synagoge in Ulm mit einem Fußbodenbelag aus Stäbchen-Eichenparkett

Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum sind in in Ulm in einem einzigen Baukörper, einem kompakten Quader, zusammengefasst. Der Solitär steht am Rande des Platzes am Weinhof, nur wenige Meter vom...

mehr
Ausgabe 09/2022

Schiebetüren von Eclisse für Apartment-Wohnung in Wien

Johann Strauß, Arthur Schnitzler, Siegmund Freud – sie alle waren im 2. Wiener Bezirk zuhause, der auch Leopoldstadt genannt wird. Damals wie heute hat dieser Stadtteil zwischen Donau und Donaukanal...

mehr
Ausgabe 1-2/2009

Exklusiv Umnutzung der Alten Polizei in Gütersloh zu Loft-Wohnungen

Einst waren die ostwestfälischen Städte Bielefeld und Gütersloh für ihre florierende Textilindustrie bekannt. In den Hecheleien, Spinnereien und Webereien stellte man dort Kleidung und Stoffe her,...

mehr
Ausgabe 09/2010

Flutsichere Kunst

So wie das Albertinum in Dresden heute aussieht, hat es wenig mit dem giebelgeschmückten Zeughaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts zu tun, das es ursprünglich war. Von dem in den Jahren von 1559...

mehr