Zwei neue Flügel für das Museum in Opinogóra

Der Architekt Janusz Labuz hat das Museum für Romantizismus in Opinogóra, Polen um zwei neue Gebäudeflügel nach historischem Vorbild ergänzt. „Eine vollständige Rekonstruktion des Gebäudes war nicht möglich, aber eine elegante Verbindung mit neuen minimalistischen Seitenflügeln“, sagt Labuz. Mithilfe von Zeitzeugen der 6000-Einwohnerstadt in Polen verschaffte sich Labuz nach Gerüchten, Legenden und Skizzen einen Eindruck des Originals. Vom neuen Orangerie-Zubau blickt man auf den Park. Leicht hatte Labuz es bei der Um­setzungen seiner Pläne nicht: „Die größten Einsparungen wurden uns ausgerechnet bei den Elementen diktiert, die einen wesentlichen Einfluss auf Transparenz und Leichtigkeit gehabt hätten.“ Der Architekt wollte unbedingt ein Grün auf patiniertem Kupfer verwenden. „Die einzigen, die den perfekten Farbton im Fertig-Sortiment hatten, waren Prefa.“ „Prefalz“ war auch das einzige Material, das sowohl auf den historischen und den modernen Teil des Gebäudekomplexes passte. Denn Dank der verwendeten Lackierung konnte „Prefalz“ als modernes Pendant und als Äquivalent zum ursprünglichen Dachdeckungsmaterial des Altbestandes eingesetzt werden. Einst ein nur wenigen vorbehaltener Privatbesitz einer Magnaten-Familie, ist das Museum in Opinogóra mit den neuen Seitenflügeln ein für alle offener Zugang zur Kultur und ein Ort, sich daran zu erfreuen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2011

Im Gleichgewicht der Flügel: Bremer Kunsthalle wieder eröffnet

Als der Bremer Kunstverein 1844 zwei Wettbewerbe zum Bau eines Museums in den Wallanlagen am Ostertor auslobte, konnte keiner der hierzu eingereichten Pläne auf Anhieb überzeugen. Man wählte die...

mehr
Ausgabe 10/2012

Umbau von Museum und Gedenkhalle im Schloss Oberhausen

Historische Gebäude erzählen oft spannende Geschichten. So auch das Schloss Oberhausen:Eine klassizistische Schlossanlage, deren Ursprünge auf den Rittersitz Overhus aus dem 12./13. Jahrhundert...

mehr
Ausgabe 1-2/2016

Umbau und Sanierung eines Lübecker Patrizierhauses

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk. Hier geht es zum Heft -> Die Lage des Hauses, das die Architekturbüros Schümann...

mehr
Ausgabe 09/2014

Landtag Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses mit weißen Natursteinbelägen aus griechischem Marmor

Zwei Jahrhunderte lang bestimmte Knobelsdorffs Schloss das Stadtbild von Potsdam. Nach dem Ende der Monarchie wurde es zum Zentrum des bürgerlichen Lebens der Stadt, bis der Bombenangriff in der...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Neubau des Museums Barberini in Potsdam

Dass das zu Beginn dieses Jahres in Potsdam eröffnete Museum Barberini ein Neubau ist, sieht man ihm nicht auf den ersten Blick an, schaut es doch exakt so aus wie der Neubau an gleicher Stelle vor...

mehr