Jugendbauhütten: Erfolgreiches Praxisseminar „Farbe“

Im denkmalgerecht sanierten Gebäudekomplex des einstigen Antoniusspital in Mühlhausen, Thüringen (1207 eröffnet und damit das erste dokumentierte Krankenhaus Deutschlands, das heute als Begegnungsstätte AntoniQ dient), fand im März ein einwöchiges Praxisseminar der örtlichen Jugendbauhütte statt. Der Leiter Jens Hasert, gelernter Steinmetz und Techniker für Baudenkmalpflege, sowie Malermeister und Restaurator Hans Jürgen Ronicke aus Wittenberg hatten dafür folgendes Arbeitsthema vorgegeben: „Formen – Farben – Strukturen in den Stilzeiträumen von Romanik bis in die Neuzeit zu Jugendstil und Art-deco“. Dazu mussten die Teilnehmer vorgegebene Farbmischungen nur aus den Grundfarben Gelb, Rot, Blau sowie Weiß erstellen – eine Fähigkeit, die für Arbeiten an Fragmenten am Denkmal perfekt beherrscht werden muss. Die jungen Leute erstellten nach einer vorherigen Unterweisung in Stilkunde Übungsplatten, die in Farbton und Struktur den Stilzeiträumen Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus, Historismus, Jugendstil und Art deco entsprechen mussten und darüber hinaus die jeweils zeittypische Ornamentik mitsamt historischen Schriften und Ziffern abbildeten. Trotzdem kaum jemand Vorkenntnisse für solche Arbeit hatte, sind die Ergebnisse nach nur wenigen Tagen Unterweisung beachtlich. Im Rahmen des Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege besteht eine gute Möglichkeit, sich beruflich für eine Ausbildung oder ein Studium für eine Zukunft in der Denkmalarbeit zu orientieren. Weitere Informationen gibt es direkt bei den 13 Jugendbauhütten oder unter www.denkmalschutz.de und www.ijgd.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2011

Jugendbauhütte Stade: Grünholzdrechseln im Praxisseminar

Im Jugendbildungsheim des Landkreises Stade in Estorf/Hude, einem großen niedersächsischen Fachwerkhallenhaus, veranstaltete die deutsche Stiftung Denkmalschutz im September ein fünftägiges...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Jugendbauhütte Soest mit neuem Standort

Das nicht mehr genutzte Freibad der Stadt Soest steht den Jugendbauhütten als neuer Standort zur Verfügung. Der denkmalpflegerische Nachwuchs hat im neuen Schulungszentrum nicht nur eine neues...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Jugendbauhütten: Freiwilliges Jahr seit einem Jahrzehnt

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn gründete vor zehn Jahren in Quedlinburg die erste Jugendbauhütte in Deutschland. Das hat eine Erfolgsstory ausgelöst: Im Laufe von zehn Jahren sind es...

mehr
Ausgabe 04/2011

Handwerksbetriebe für „Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege“ gesucht

Auch 2011 werden ab September wieder deutschlandweit 300 Jugendliche ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (FJD) absolvieren. Ermöglicht wird dies von den Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung...

mehr
Ausgabe 10/2020

Historische Malteser-Brauereigaststätte wird zu Wohnquartier

Die historische Malteser-Gastst?tte steht seit 2018 leer. Die Mauern waren durchfeuchtet, der Putz br?ckelte

Der großherrschaftliche vierflügelige Gebäudekomplex der Malteser-Brauereigaststätte ziert seit mehr als 300 Jahren den Rand der Amberger Altstadt: Dort hatten die Jesuiten ihr Kolleg und dort...

mehr