Flache Paneele für schwierige Dämmprobleme

„va-Q-shield VIP C“ ist eine mikroporöse Vakuumdämmplatte auf  Basis pyrogener Kieselsäure, die zusätzlich mit einem speziellen Schutzumschlag aus brandsicherem Gewebe versehen ist. Daraus resultiert eine noch höhere Feuerbeständigkeit. Die Dämmplatte zeichnet sich aufgrund der patentierten Folienfalttechnik (va-Q-seam) durch glatte Kanten und Ecken aus, weshalb einzelne Elemente fugenlos aneinandergesetzt werden können. Im Allgemeinen werden rechteckige Platten hergestellt, es sind aber auch Sonderformen wie Trapez, Dreieck und Eckenabschnitt möglich. Bei Vakuumisolationspaneelen (VIPs) wird das Prinzip einer zylindrischen Thermoskanne auf flache ­Paneele übertragen. So können auch schwierige Wärmedämmungsprobleme flexibel gelöst werden. VIPs sind vorteilhaft, wenn nur wenig Platz für die Dämmung zur Verfügung steht. Durch den schlanken Aufbau der Paneele ist weder ein Ausbau des Dachüberstands nötig, noch entsteht eine unschöne „Schießscharten-Optik“ an Fenstern und Türen, wie sie durch die Anbringung voluminöser Dämmstoffe entsteht.

va-Q-tec AG

97080 Würzburg

Tel.: 0931/35942-0

info@va-q-tec.com

va-q-tec.com

Halle A1/Stand 132

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2015

Die Zukunft der Dämmung in Deutschland Wie Superisolationsmaterialien künftig die Gebäudedämmung bestimmen

Schon heute muss ein Dämmstoff weit mehr können, als nur dämmen. Erfolgreich werden insbesondere die unter dem Kürzel SIM (Superisolationsmaterialien) zusammengefassten, zurzeit jedoch noch...

mehr
Ausgabe 05/2020

Vakuumdämmplatten für reduzierte Aufbauhöhen

Die Vakuumdämmplatte „Optim-R“ eignet sich sowohl für die Sanierung als auch für den Neubau. Die Platten sind in unterschiedlichen Dicken verfügbar – in 20, 25, 30 und 40 mm. Trotz geringer...

mehr
Ausgabe 12/2009

Groß Dämmen auf kleinem Raum

Egal ob alt oder neu: Spätestens seit Inkrafttreten der EnEV 2009 im Oktober diesen Jahres dreht sich beim Bauen alles um die Energieeffizienz. Der angestrebte Energieverbrauch neuer Gebäude sinkt...

mehr
Ausgabe 12/2012

High-Tech-Dämmstoffe Vakuumdämmung, Dämmung mit Aerogel und Putz mit Latentwärmespeicher richtig verarbeiten

In der Dämmstoffindustrie ist der Wettlauf um die beste und damit niedrigste Wärmeleitfähigkeit in vollem Gange. Und was für die Raumfahrt gut ist, kann man auch am Bau gebrauchen. Meist sind die...

mehr
Ausgabe 09/2011

Schlanke Schale: WDVS mit Vakuumdämmung

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden, die direkt an das Nachbargrundstück oder den öffentlichen Gehweg grenzen, darf die Fassadendämmung eine gewisse Aufbauhöhe nicht überschreiten. So...

mehr